KIT PrePhono 2: Kundenerfahrungen

Stephan S. hört bereits mit einem Rocker III und berichtete neulich von seinen Erfahrungen mit unserem Röhren-Phono Bausatz KIT PrePhono2: „Mit etwas Vorlauf habe ich jetzt meine Kit PrePhono fertiggestellt. Im Sortiment von Pure Dynamics und ausgehen von Ihren Empfehlungen habe ich das Gerät nach meinen Vorstellung umgesetzt. Röhrengleichrichtung, ausgelagertes Netzteil, Mundorf MCap Evo silbergold Öl als Koppelkondensatoren und im Signalweg, anpassbar an jeden Tonabnehmer usw.“

Das Phonoteil wurde mit ausgelagertem Röhrennetzteil verwirklicht. Die Gehäuse hat Herr S. geplant, beschafft und die letzten Details selbst gearbeitet. Im Netzteilgehäuse wird ein KIT PrePower mit zusätzlicher Drossel und einem bereits vorhandenem KIT Stabilizer eingesetzt. Mittlerweile könnte man die beiden Platinen durch einen KIT TubePower ersetzen, der bereits vier Stabilisierungen an Bord hat. Im Verstärkergehäuse ist unser aktuelles KIT PrePhono2 in der Supreme Version zu sehen, alle Mundorf Kondensatoren sind hier MESGO-Typen, die eine feinste Höhendurchzeichnung und -auflösung bieten, ohne die Klangbalance in Richtung Höhen zu verschieben. Auf eine Beschriftung der Cinchbuchsen wurde verzichtet, neben den offensichtlichen Eingangs- und Ausgangsbuchsen erlaubt ein drittes Paar Buchsen den Einsatz beliebiger Lastwiderstände und/oder -kapazitäten. Der Schalter auf der Rückseite macht die Verstärkung in drei Stufen wählbar.

Zur Wiedergabequalität äußert sich Herr S. folgendermaßen: „Der PrePhono überzeugt mit einer hervorragenden Auflösung und Basswiedergabe und fügt sich perfekt in meine Pure Dynamics Kette aus Preamp und Endstufe Rocker III ein.“

QuattroSE – mit 6V6 oder EL34

im Elektor-Röhrensonderheft Röhren 10 veröffentlichten wir einen neuen Bausatz mit der Endpentode 6V6: den 6V6quattroSE – ernsthafter Eintakter mit 16 W – nicht nur für hocheffiziente Lautsprecher.

Eintaktverstärker mit sündhaft teuren Trioden bei gleichzeitig geringen Leistungen um 10 W sind als Schaltplan im Internet bis zu Fertiggeräten im HiFi-Geschäft überaus häufig zu finden. Alle, die Eintakter nur mit einer 300B ernst nehmen, finden entsprechende Artikel im Internet. Alle anderen, die nach einem bezahlbaren Eintakter mit Spitzenklang, moderater Leistung um 15-20 W und niedrigen Betriebskosten suchen, finden hier dan optimalen Bausatz. Durch das gewählte Schaltungsdesign entfallen jegliche Abgleicharbeiten, der Aufbau auf einer Platine minimiert den Verdrahtungsaufwand und bietet Nachbausicherheit.

Die guten Erfahrungen mit der EL-84 veranlassten uns, zur 6V6 zu greifen, die ähnlich einfach und unproblematisch einzusetzen ist. Die 6V6 genießt einen fast legendären Ruf und wird in vielen Gitarrenverstärkern heute noch eingesetzt, damit ist der Nachschub gesichert. Um die gewünschte Leistung zu erreichen, sind vier 6V6 pro Kanal notwendig, das schaut zudem sehr gut aus. Wem das nicht genügt, für den haben wir den QuattroSE auch mit EL34 im Eintakt-Pentodenmodus und bis zu 35W. Mit dieser Leistung kann man die allermeisten Lautsprecher betreiben.

Für diesen Bausatz einwickelten wir kräftigen Eintakt-Ausgangsübertragern mit EI130 Trafoblechen mit bis zu 250mA Ruhestrom. Die Übertrager erlauben auch Ultralinearbetrieb, alle QuattroSE Bausätze können auch in Ultralinear- und Triodenmodus betrieben werden.

Weitere Informationen: