KIT PrePhono 2: Kundenerfahrungen

Stephan S. hört bereits mit einem Rocker III und berichtete neulich von seinen Erfahrungen mit unserem Röhren-Phono Bausatz KIT PrePhono2: „Mit etwas Vorlauf habe ich jetzt meine Kit PrePhono fertiggestellt. Im Sortiment von Pure Dynamics und ausgehen von Ihren Empfehlungen habe ich das Gerät nach meinen Vorstellung umgesetzt. Röhrengleichrichtung, ausgelagertes Netzteil, Mundorf MCap Evo silbergold Öl als Koppelkondensatoren und im Signalweg, anpassbar an jeden Tonabnehmer usw.“

Das Phonoteil wurde mit ausgelagertem Röhrennetzteil verwirklicht. Die Gehäuse hat Herr S. geplant, beschafft und die letzten Details selbst gearbeitet. Im Netzteilgehäuse wird ein KIT PrePower mit zusätzlicher Drossel und einem bereits vorhandenem KIT Stabilizer eingesetzt. Mittlerweile könnte man die beiden Platinen durch einen KIT TubePower ersetzen, der bereits vier Stabilisierungen an Bord hat. Im Verstärkergehäuse ist unser aktuelles KIT PrePhono2 in der Supreme Version zu sehen, alle Mundorf Kondensatoren sind hier MESGO-Typen, die eine feinste Höhendurchzeichnung und -auflösung bieten, ohne die Klangbalance in Richtung Höhen zu verschieben. Auf eine Beschriftung der Cinchbuchsen wurde verzichtet, neben den offensichtlichen Eingangs- und Ausgangsbuchsen erlaubt ein drittes Paar Buchsen den Einsatz beliebiger Lastwiderstände und/oder -kapazitäten. Der Schalter auf der Rückseite macht die Verstärkung in drei Stufen wählbar.

Zur Wiedergabequalität äußert sich Herr S. folgendermaßen: „Der PrePhono überzeugt mit einer hervorragenden Auflösung und Basswiedergabe und fügt sich perfekt in meine Pure Dynamics Kette aus Preamp und Endstufe Rocker III ein.“

Stephan Schriek baut unsere KITs Rocker II, III und Preamp

Zum Einsatz kommen nur allerfeinste Mundorf-Bauteile, MESGOs, SESGs, TCAPs und MLGOs. Auch die Gehäusematerialien sind sehr fein und bestens verarbeitet. Kompliment!

„Bei der Suche nach einer Röhrenendstufe, die nach klanglichen Gesichtspunkten und nicht nach Budget entwickelt wurde, bin ich auf den Rocker II gestoßen. Umsetzbar im Bausatz als Vollverstärker oder Endstufe. Ich habe mich für die Endstufe mit KT 88 Bestückung und Mundorf Kondensatoren an den wichtigsten Stellen entschieden. Klanglich ein hervorragendes Gerät. Als Zuspieler wurde wenig später mit dem KIT PreLine eine Röhrenvorstufe mit Röhrengleichrichtung, 24 Stufen Poti mit Vishay-Dale Widerstände und Mundorf MCap® EVO SilberGold.Öl Koppelkondensatoren umgesetzt. Durch den Austausch der Wima gegen die Mundorf Kondensatoren spielt die Vorstufe um Welten besser. Zwischenzeitlich war der Rocker III verfügbar und ich habe mich nach Rücksprache mit Herrn Ruppert dazu entschlossen, diesen in der höchsten Ausbaustufe Supreme im eigenen geschlossenen Gehäuse aufzubauen. Die Entscheidung habe ich nicht bereut. Der Rocker III ist tatsächlich auflösender und klingt gleichzeitig natürlicher, ich bin jedes Mal aufs neue begeistert! Selbst wenn ich MM höre, ist kein Rauschen zu hören, Totenstille! Ganz großes Kino.“

„…ich hatte heute meine Pure Dynamics Vor- und Endstufe zur Hörsession bei…, meinem Händler vor Ort. Lautsprecher Mummy von Horns, CD Player von Canor. Nach dem die Geräte richtig warm waren und wir einige Liveeinspielungen hören konnten, war auch der Händler mehr als überrascht von der Performance der Kette. Es ist schon erstaunlich, wie der Rocker III mit 2 x 20 Watt richtige Bassläufe in den Raum stellt und Stimmen mit Gänsehautfeeling wiedergibt.“

„Geplant ist jetzt noch der KIT PrePhono, um meinem Gold Note Giglio mit Donatello eine reine Röhrenkette nachzuschalten.“

Rocker III Röhrenverstärker

795,001.573,00 inkl. 20% MwSt.

Clemens S. zur Keramix 1

Die Boxen sind fertig und klingen ausgezeichnet. Ich war richtig erstaunt welche Dynamik die Boxen selbst bei sehr niedriger Lautstärke erreichen. Bei meinen älteren Boxen von … und … war das erst mit viel größerer Lautstärke zu erreichen. Die Boxen tragen ihren Firmennamen wirklich zu recht. Ich habe die Abmessungen aus den Bauplänen 1:1 übernommen aber die Box geschlossen ausgeführt und eine Kammer für die Frequenzweiche eingebaut. Das Volumen ist ~10 Liter. Die Front ist eine 6 mm starke PVC Hartschaumplatte. Der Zusammenbau war dank der Beschreibung kein Problem und hat richtig Spaß gemacht und der Spaß geht ja noch weiter sobald ich Musik höre.

Keramix 1 Mk.2 – High End Lautsprecher

1.690,006.390,00 inkl. 20% MwSt.

Hans Nussbaumer zur Keramix 2

Sehr geehrter Herr Ruppert, im Anhang noch Fotos vom Bau. Firmenschriftzug hab ich erst jetzt angebracht. Lautsprecher sind exzellent und Bau hat Spass gemacht. Die Idee zum Lautsprecherselbstbau entsprang meinem Ärger über einschlägige Fachzeitschriften, deren Berichte und Hersteller von Fertiglautsprechern, die für sich den Olymp in Anspruch nehmen. Viel Marketing und gegenseitige Abhängigkeit. Ursprünglich war High End eine Nische von Tüftlern, Musikern und Prototypen. Wie in vielen Bereichen dominieren inzwischen finanzielle Interessen und Prestige. Ich wollte mir selbst etwas beweisen und hab die Fotos eher zur persönlichen Dokumentation gemacht. Ich werde von den fertigen Lautsprechern puplikumstaugliche Fotos machen und senden. Zur Zeit höre ich, wenn möglich Musik. Vom Gefühl werden mit der Dauer die Lautsprecher noch besser. Gestern Kraftwerk Album Autobahn. Sensationell!

Georg G. zum Rocker III

Die Anlage läuft super. Kein Brum jeglicher Art. Das Gehäuse hab ich von einem anderen Hersteller und die Trafohaube kommt aus meiner eigenen Werkstatt. Wenn man gute Lautsprecher hat, braucht man absolut keine zusätzlichen Klangregler. Es hat mir sehr viel Spaß gemacht und das Resultat ist überwältigend.

Alfred W. zum 6V6 QuattroSE

Hallo Georg,

die Antwort hat etwas länger gedauert wahrscheinlich habe ich zu viele Tests und Hörtests gemacht.

Ich denke es ist vollbracht:-)
Der Verstärker klingt super gut, ich bin voll zufrieden!
Vielen herzlichen Dank an Dich und Deine Hilfe, ohne sie hätte es nicht funktioniert!

Dominik H. zum Vorverstärkerbausatz PreLine

Hallo Herr Ruppert,
das Gerät hat sich jetzt allmählich eingespielt. Ich muss zugeben: ICH BIN BEGEISTERT!
Bestes timing ever, ultraschnell, langes Ausklingen der Instrumente (die Becken, unglaublich), körper-hafter Klang und Raum, sehr gute Bühnenabbildung und das in Verbindung mit einer Transistor-endstufe (ich nutze die Endstufe eines Accuphase E450 Vollverstärkers). Da bin ich geneigt, vielleicht irgendwann die Phonostufe zu integrieren.

Thomas W. zur Keramix 3 im Corean-Gehäuse

Mein Anspruch beim Lautsprecherbau war von Anfang an, den erstklassigen Chassis auch ein Gehäuse zu schenken, welches nicht nach Selbstbau aussieht. Über unsere Badewanne, welche aus dem Material „Corian“ ist, war in mir die Idee gereift, einen Lautsprecher aus diesem Material zu fertigen. Die Anmutung und Haptik dieses Materials hatte es mir angetan – es ruft geradezu „berühre mich, berühre mich!“ Neben der tollen Optik paaren sich in diesem Material hervorragende akustische Eigenschaften. Der Gedanke, Keramik-Chassis mit in einem keramiknahen Gehäuse zu verbinden, ließ nicht mehr los.  

Da meine handwerklichen Fähigkeiten in etwa auf dem Niveau eines Quastenflossers liegen, habe ich für das Vorhaben professionelle Unterstützung in Anspruch genommen. Mit dem Ergebnis bin ich in jeder Hinsicht vollkommen glücklich!

Nun zur (subjektiven) Klangwahrnehmung. Ich habe ein sehr breites Musikinteresse. Schwerpunkte liegen hierbei in modernem Jazz (z.B. Bugge Wesseltoft, Michael Wollny, E.S.T., Gogo Penguin…), Elektronik (z.B. Paul Kalkbrenner, Terranova, Gregor Tresher….), Klassik (z.B. Philip Glass, Aarvo Pärt, Wagner…). Die Keramix 3 spielt in allen Genres großes Kino! Beispielsweise im Jazz bei Brandt Brauer Frick: dieses Trio legt einen wahren Klangteppich aus, welcher mit den Keramix herrlich harmonisch und dennoch wunderbar analytisch abgebildet wird. Als Anspieltip empfehle ich „Mi Corazon“ – wegen des tollen Tiefbasses!

Herr Ruppert, zum Abschluss noch vielen Dank auch für Ihre Eselsgeduld mit mir… 🙂