Im ersten Teil haben wir das Impedanz-Problem und dessen Auswirkungen beschrieben. Wir würden uns über viele Impedanzlinearisierungsaufträge freuen, aber wissen um eine gewisse Skepsis. Wie kann man testen, ob beim eigenen Lautsprecher die von uns beschriebenen Effekte auch so sehr zu bemerken sind? Manche Hersteller empfehlen zur Impedanzlinearisierung eine Parallelschaltung von Widerständen zum Lautsprecher. Wir schauen uns das bei der JmLab Chorus 707 an.
Als sogenannte „Poor Man´s“ Variante wird die Parallelwiderstand von 27 Ohm zum Lautsprecher empfohlen. Zum SPL Frequenzgang ohne (blau) und mit (grün) Entzerrung für das 2. Bassreflexmaximum, Mitten- und Höhenbereich ist die Variante ohne Entzerrung aber mit 27 Ohm parallel zum Lautsprecher in rot dargestellt:
Es ist kein Einfluss auf den Frequenzgang bei Parallelschaltung des 27 Ohm Widerstands zu erkennen. Um eine ähnliche klangliche Wirkung wie bei der sorgfältigen Impedanzlinearisierung zu erhalten, muss der Parallelwiderstand wesentlich kleiner gewählt werden, in unserem Fall 8,2 Ohm:
Die Auswirkung auf den SPL-Frequenzgang ist bei entsprechend kleinem Parallelwiderstand (8,2 Ohm in diesem Beispiel) ähnlich der aufwändigen Entzerrung. Die entscheidenden Unterschiede sind im Impedanz- und Phasengang sichtbar:
Die elektrische Phasendrehung ist größer als bei kompromissloser Entzerrung, man erkennt deutlich den Phasengang der originalen Box
Die Impedanz bleibt welliger und ist signifikant niedriger als jene der aufwändig linearisierten Box. Es wird wesentlich mehr Leistung im Parallelwiderstand verbraucht
Die Poor Man´s Variante ist keine professionelle Umsetzung des Themas und damit keine Dauerlösung. Man kann aber durch die Parallelschaltung eines 8,2 Ohm Widerstands rasch hören, was für ein Potential die Box mit linearisierter Impedanz hätte. Testen Sie das doch und falls Sie überrascht sind, was das ausmacht, dann reden Sie mit uns, wir können Ihnen einen Impedanz Linearisierung für Ihren Lautsprecher machen.
Lautsprecher für Röhrenverstärker: Eine Impedanzlinearisierung ist viel wichtiger als Wirkungsgradrekorde
Selbstverständlich muss ein Lautsprecher genug Wirkungsgrad mitbringen, um mit der vorhandenen Ausgangsleistung des Verstärkers genügend Lautstärke produzieren zu können. Mit den allermeisten Lautsprechern mit über 80 dB/W/m und den meisten Röhrenverstärkern mit 20 Wrms oder mehr ist da in typischen Wohnzimmern heute kein Problem mehr. Das Wirkungsgradproblem ist ein Problem jener Audiophilen, die nur mit Single-Ended (Eintakt-) Röhrenverstärkern glücklich sind und die mit 2-4 Wrms das Auskommen finden müssen. Im Gegensatz zum Wirkungsgradproblem betrifft das Impedanzproblem alle Röhrenverstärkerbesitzer, weil eine vom Nominalwert deutlich abweichende Impedanz einer Box einen deutlich messbaren und leider gut hörbaren Einfluss auf den Frequenzgang des Lautsprechers hat. Der Lautsprecher wird mit dem Röhrenverstärker lauter, wenn die Impedanz ansteigt. In Kombination mit dem Röhrenverstärker scheint der Lautsprecher an den Frequenzen mit höherer Impedanz auch einen höheren Wirkungsgrad zu haben. In der Praxis macht der Lautsprecher bzw. die Kombination von Lautsprecher und Röhrenverstärker an diesen Frequenzen Fehler, die nicht im Sinne des Lautsprecherentwicklers und gar nicht im Interesse des Röhrenverstärkerentwicklers sind.
Wir wollten der Sache auf den Grund gehen und diesen Effekt messen, um eine Idee zu haben, wie schlimm das Impedanzproblem überhaupt ist. Und es ist ein richtiges Problem, kein esoterisches:
Einflusseiner Impedanzlinearisierungauf den Frequenzgang
Wir entwickeln als Dienstleistung Impedanzlinearisierungen für Kundenlautsprecher. Zum Betrieb einer JmLab Chorus 707 am PureDynamics Quattro SE mit 4x EL34 entwickelten wir eine Impedanzlinearisierung für den JmLab Lautsprecher. Die Impedanz (dick blau) und die Phase (strichliert blau) der LautsprecherboxohneKorrektur ist im Titelbild zu sehen.
Die Impedanz (dick grün) und die Phase (strichliert grün) nach der Korrektur des 2. Bassreflexmaximums sowie des Mitten- und Höhenbereich ist folgende:
Man beachte, das durch die Impedanzlinearisierung auch der elektrischen Phasengang (strichlierte Kurve) optimiert wird. Das Zeitverhalten der Box wird dadurch optimiert. Durch die Impedanzlinearisierung verhält sich der Lautsprecher fast wie ein Widerstand, was optimal wäre.
Messung des Schalldrucks vor und nach der Impedanzlinearisierung
SPL Frequenzgang ohne (blau) und mit (grün) Entzerrung für das 2. Bassreflexmaximum, Mitten- und Höhenbereich:
Wir beobachten eine deutliche und breitbandige Überhöhung zwischen ca. 500 bis 4000 Hz ohne Impedanzlinearisierung. Die höheren Pegelwerte sind in diesem Fall nicht gut, denn diese Überhöhungen sind Verfärbungen, die man eben egalisieren will. Die Überhöhung bzw. Verfärbungen machen sich besonders bei Stimmen bemerkbar, klassischen SängerInnen nerven und können ihre Schönheit nicht zeigen.
Wir entwickeln Impedanzlinearierungen für jeden Lautsprecher, wir brauchen dazu lediglich den Impedanzverlauf oder einen Lautsprecher, um die Impedanzgang – in dem Fall vorher und nach der Korrektur – messen zu können.
Impedanzlinearisierungen für beide Lautsprecher in einem Gehäuse, das direkt an den Röhrenverstärker angeschlossen wird.
Lang, lang ist es her, dass wir 2006 den allerersten Rocker Bausatz in der Zeitschrift Elektor Röhren 2 veröffentlichten. Es hat sich seit damals einiges getan, wir bieten den weiterentwickelten Rocker Bausatz heute als Rocker III an: Das Konzept des Rockers mit einer Vorverstärkerröhre wurde bis zum letzten ausgereizt. Die Garter-Belt-Schaltung balanziert die Ruheströme der Endröhren, alle Netzteile sind kanalgetrennt ausgeführt, Details der Schaltung und des Layouts wurden optimiert. Aber der Reihe nach, Interessierte können den Artikel über den Röhrenverstärkerbausatz Rocker von 2006 nachlesen:
HiFi-Endstufe für Einsteiger mit der EL34
Diese HiFi-Endstufe ist für Einsteiger in die Röhrentechnik gedacht. Der notwendige finanzielle Aufwand ist vergleichsweise bescheiden, dennoch wird ein hohes Klangniveau erreicht. Durch das gewählte Schaltungsdesign entfallen jegliche Abgleichmaßnahmen und die vorgestellte Realisierung auf einer doppelseitigen Platine minimiert den Verdrahtungsaufwand.
Technische Daten
Ausgangsleistung:
ca. 20 Wrms / 40 W an 8 Ω, beide Kanäle ausgesteuert, Clippinggrenze
Eingangsempfindlichkeit für Vollaussteuerung:
0,75 Vrms
Frequenzgang:
10 Hz (-0,1 dB)…65 kHz (-3 dB) bei 1 Wrms
10 Hz (-0,1 dB)…61 kHz (-3 dB) bei 20 Wrms
Übersprechdämpfung:
61,5 dB bei 1 kHz
58 dB bei 10 kHz
Fremdspannung:
-61 dBV unbewertet
Die Messungen wurden an einem Vollverstärker mit Eingangsrelais und Lautstärkepotentiometer ermittelt. Die Übersprechdämpfung einer Endstufe ist wesentlich besser.
Klirrfaktor:
kges
k2
k3
k4
k5
0,29 %
0,28 %
0,020 %
0,0025 %
0,002 %
bei 1 Wrms
1,78 %
1,65 %
0,55 %
0,21 %
0,18 %
bei 20 Wrms
Die technischen Daten wurden an der Technischen Universität Graz mit Audio Precision Messtechnik ermittelt.
Eine der meistproduzierten, wenn nicht die meistproduzierte europäische Leistungspentode überhaupt, ist die EL34, die auch die Röhre der Wahl bei vielen Gitarrenverstärkern ist. Die bezogen auf das Röhrenzeitalter relativ moderne Röhre hat hervorragende Eigenschaften wie große Leistungsausbeute auf kleinem Raum, ist eine echte Pentode und keine Beam-Power Röhre mit ihren Nachteilen, die schon beim Kennlinienstudium ins Auge fallen. Das herausgeführte Bremsgitter ermöglicht zudem echten Triodenbetrieb. Die EL 34 ist einfach zu treiben, da die negative Gittervorspannung bei einer Anodenspannung von ca. 350 V nur ca. –22 V beträgt. Die Signalpegel zur Vollaussteuerung des in dieser Bauanleitung beschriebenen Verstärkers liegen damit bei ca. 45 Vss. Die berühmte 300B benötigt im Vergleich dazu bei etwa gleicher Ausgangsleistung 150 Vss zur Vollaussteuerung. Die Vorteile in der Praxis sind moderate Anforderungen an die Vorröhren wie z.B. niedrige Spannungsverstärkung. Dadurch ist eine Doppeltriode für die Spannungsverstärkung und Phasenumkehr vollkommen ausreichend. Ein gutes Gesamtergebnis, also guter Klang, ist mit der EL 34 als Endröhre dadurch relativ einfach realisierbar. Hier gilt das alte Prinzip, je weniger Bauteile im Signalweg, desto weniger Probleme können entstehen. Dennoch stellen wir hier keine Sparvariante vor, sondern betreiben an den klanglich relevanten Stellen hohen Aufwand, der das Gerät von den vielfach angebotenen Einsteigerverstärkern abhebt, wie Stabilisierungen der Anoden- und Schirmgitterspannung. Das schafft ein präzises und dynamisches Klangbild.
Die EL 34 wird nach wie vor von verschiedenen Herstellern in hoher Stückzahl produziert. Das wirkt sich einerseits sehr positiv aus Serienkonstanz und Qualität aus, andererseits ist die Röhre leicht und günstig verfügbar. In der Blütezeit der Röhrentechnik wurde die EL 34 im deutschsprachigen Standardhandbuch für Röhren [1] folgendermaßen charakterisiert: „EL 34, Standard-Endpentode für Kraftverstärker-Endstufen. Mit einer zulässigen Anodenbelastung von 25 W und einer maximalen Anodenspannung von 800 V kann je nach Schaltung (Eintakt-A, Gegentakt-AB und B) und Betriebsspannung (250-800 V) eine Nutzleistung von 8-100 W erzielt werden. Bis zu einer Betriebsspannung von 375 V ist Gegentakt-AB-Schaltung mit gemeinsamem Katodenwiderstand möglich.“ Die Vielseitigkeit der EL 34 wird durch die Tatsache bekräftigt, dass sie auch in Senderstufen (Modulationsverstärker), als Regelröhre und als Leistungsoszillator verwendet wurde. Wie der Leser diesem Zitat entnehmen kann, sind mit der EL 34 sehr viele verschiedene Schaltungsvarianten denkbar. Im Folgenden beschreiben wir die Auswahl und Realisierung der vorliegenden Schaltung. Neben den hohen klanglichen Erwartungen sind unsere Entwicklungsziele Betriebs- und Nachbausicherheit, einfache Verfügbarkeit aller notwendigen Bauteile, ausreichend Leistung und niedrige laufende Kosten, wobei die Langlebigkeit der EL 34 durch die gewählte Betriebsart begünstigt wird.
Nachbausicherheit bedeutet, dass bei der Erstinbetriebnahme keine Einstellarbeiten wie Ruhestromeinstellungen notwendig werden, um mögliche Bedienungsfehler und daraus folgende Schäden auszuschließen. Schaltungstechnisch stellt sich der Ruhestrom über den Spannungsabfall am gemeinsamen Katodenwiderstand der Endröhren ein. Dies wird automatische Ruhestromeinstellung, oder auf neudeusch „auto biasing“ genannt, was dasselbe ist. Der Aufbau des kompletten Verstärkers auf einer zweiseitigen, durchkontaktierten Platine hilft Fehler bei der Verdrahtung zu vermeiden und garantiert allen Nachbauern eine konstant gute Qualität. Lediglich der Netztransformator und die Ausgangsübertrager sind getrennt zu verdrahten. Die zweiseitige Platine ermöglicht die einfache Montage der Röhrenfassungen und der übrigen Bauteile auf der jeweils gegenüberliegenden Platinenseite, was sowohl der Wärmeabfuhr als auch der Optik zu Gute kommt.
Die Betriebssicherheit und die aktuelle Bauteilesituation bedingen eine Versorgungsspannung unter 400V, da bis zu dieser Spannung die Netzteilelkos und Koppelkondensatoren gut erhältlich und preisgünstig sind. Um bei dieser Versorgungsspannung die maximal mögliche Leistung zu erreichen, ist die Gegentakt-AB-Schaltung zu verwenden. Das wiederum kommt auch der Lebensdauer der Endröhren zu Gute, da der Ruhestrom so deutlich unter dem maximal erlaubten Wert bleiben kann. Dasselbe gilt auch für die Verlustleistung der Endröhren. Daraus ergibt sich die Gegentakt-AB-Schaltung mit gemeinsamem Katodenwiderstand und eine Versorgungsspannung von maximal 375 V. Die maximale Ausgangsleistung beträgt deutlich über 20 W an 4 und 8 Ω. Derartige Schaltungen finden sich in vielen Publikationen wie auch in [1] und diversen Herstellerdatenbüchern mit unterschiedlichen Endröhren u.a. [2]. Alte Schaltungstechnik im neuen Gewand sorgt sicherlich nicht für spannenden Lesestoff, würde man so doch die Entwicklungen sowohl auf dem Gebiet der Schaltungs- als auch Bauteiltechnik der letzten 30 Jahre ignorieren. Das größte Verbesserungspotential durch moderne Bauteile liegt in der Optimierung der Stromversorgung.
Durch die aussteuerungsabhängige Strombelastung einer Endstufe im Gegentakt-AB-Betrieb kommt es in traditionell konstruierten Netzteilen zu Betriebsspannungsschwankungen in der Versorgung der Endröhren, die das Nutzsignal negativ beeinflussen. Klanglich würde sich dies in Form von schwammigen Bässen und einer diffusen räumlichen Darstellung des Musikgeschehens bei höheren Lautstärken bemerkbar machen. Schon in [1] wurde für Gegentaktverstärker eine möglichst stabile Schirmgitterspannung empfohlen. Die üblichen Lösungsansätze wie die Verwendung von Drosseln und die Vergrößerung der Siebkondensatoren können diese Problematik nur verringern, aber nicht beseitigen. Messungen an Netzteilen mit sehr großen Siebdrosseln bestätigen zwar die sehr guten Unterdrückung des 100 Hz Brumms nach der Gleichrichtung, zeigen aber auch sehr deutliche niederfrequente Spannungsschwankungen bedingt durch Netzspannungsschwankungen im Bereich von mehreren Volt im einstelligen Hz-Bereich. Letztlich sind Verstärkernetzteile nicht nur statisch, sondern auch dynamisch im Zusammenhang mit dem Audiosignal zu betrachten. Der große Unterschied in den Kennlinien einer Pentode im Vergleich zu einer Triode ist der geringe Einfluss von Anodenspannungsänderungen auf den Strom, der durch die Röhre fließt. Jedes Gitter der Pentode hat eine Steuerfunktion. Spannungsschwankungen am Schirmgitter wirken sich deutlich auf den Katodenstrom aus. Daher ist eine Stabilisierung der Schirmgitterspannung bedeutend wichtiger für die Qualität einer Pentodenendstufe als eine Stabilisierung der Anodenspannung. Die Versorgungsspannung der Vorröhren einer Endstufe sollte möglichst unabhängig von den Spannungsschwankungen sein, die durch den Gegentakt-AB-Betrieb der Endröhren verursacht werden. Der Einfluss dieser Spannungsschwankungen kann zu einem tieffrequenten Schwingen der gesamten Endstufe führen. Unsere Lösung ist der Einsatz einer zweiten Stabilisierung, die bedeutend effizienter arbeitet als die übliche RC-Siebung.
Bild 1: Verstärkerschaltung
Ein Kanal der Verstärkerschaltung ist in Bild 1 zu sehen. Das Eingangssignal gelangt über R7 auf das Steuergitter eines Systems der ECC83 (V1). In dieser Röhre wird das Signal etwa 70-fach verstärkt. Um diese hohe Verstärkung zu erreichen, verwendeten wir einen sehr hochohmigen Anodenwiderstand (R5). Der Arbeitspunkt der Röhre wird über den geteilten Kathodenwiderstand R1 und R2 eingestellt. R1 wird durch die Kondensatoren C3 und C5 überbrückt. Der nicht überbrückte Widerstand R2 ist Teil des Gegenkopplungsnetzwerks. Das Ausgangssignal des Verstärkers wird über den Widerstand R3 auf R2 und damit auf die Katode der Eingangsröhre V1 zurückgeführt. C12 verändert den Gegenkopplungsgrad in den hohen Frequenzen und unterdrückt damit leichte Überschwinger des Ausgangssignals. Das verstärkte Signal wird durch C1 ausgekoppelt und einerseits auf das Gitter 1 der Endröhre V3, andererseits über den Widerstand R9 auf die 2. Hälfte der ECC83 (V2) gelegt. Die Widerstände R11 und R9 bilden ein Gegenkopplungsnetzwerk, das die Verstärkung der Röhre V2 auf -1 festlegt. R10 legt das Potential der Gitter von V2, V3 und V4 auf Masse. Diese Art der Phasenumkehr gewährleistet eine sehr gute Langzeitstabilität, weil der Verstärkungsrückgang aufgrund der Röhrenalterung weitestgehend ausgeglichen wird. Von der Anode von V2 gelangt das invertierte Signal über C2 auf das Steuergitter der zweiten Endröhre. Die Widerstände R12 und R13 unterbinden ungewolltes Schwingen der Endröhren. Die Arbeitpunkteinstellung der Endröhren V3 und V4 erfolgt über den gemeinsamen Katodenwiderstand R16. Auch dieser wird durch Kondensatoren (C7, C8) überbrückt. R14 und R15 sind als Messwiderstände zur Messung der Ruheströme der Endröhren vorgesehen. R17 und R18 haben die gleiche Funktion wie R12 und R13. Die Sicherungen F1 und F2 schützen die Stromversorgung und die Ausgangsübertrager im Fall eines Endröhrendefekts.
Bild 2: Netzteilschaltung
Die Netzteilschaltung ist in Bild 2 gezeigt. Nach der Brückengleichrichtung (Br1) und den Siebkondensatoren C25, C26 und C27 folgen zwei Stabilisierungen für einerseits die Schirmgitter der EL 34 und andererseits die Versorgung der ECC 83. Beide Stabilisierungen sind identisch aufgebaut. Ihre Funktion wird daher nur einmal beschrieben. Der Kondensator C28 sorgt für die Referenzspannung am Gate des MOSFETs T1. Gespeist wird dieser Kondensator über den Spannungsteiler R37, R38, R39 und den Widerstand R40. R40 und C28 bilden gemeinsam einen Tiefpass mit einer –3 dB Frequenz von ca. 0,05 Hz. Das bedeutet, dass am Gate von T1 eine absolut saubere Gleichspannung anliegt. Da die Gate-Source-Spannung bei MOSFETs annähernd konstant ist, erreichen wir am Ausgang des MOSFET, und damit am Schirmgitter der Endröhren bzw. der Vorröhren im Fall der zweiten Stabilisierung, eine ebenso saubere Gleichspannung. Durch den geringen Ausgangswiderstand des MOSFETs ist die stabilisierte Spannung weitestgehend signalunabhängig. D2 schützt den MOSFET vor zu hohen Spannungsdifferenzen zwischen Gate und Source, D3 sorgt für das Entladen von C28 beim Ausschalten des Verstärkers. C29 bietet den Vorteil eines besonders niedrigen Innenwiderstands und verbessert die Stabilisierung weiter. Über die Widerstände R47 bis R50 werden die Heizspannungen der Röhren auf Masse symmetriert. Durch die gemeinsamen Katodenwiderstände müssen gepaarte EL 34 verwendet werden.
Bild 3: Fertiger Vollverstärker
Die erste Inbetriebnahme ist einfach und erfordert lediglich ein Multimeter, da die Endstufe keinerlei Abgleicharbeiten bei der Inbetriebnahme oder beim Röhrentausch erfordert. Vorerst werden nur die ECC 83 in die Fassungen eingesetzt. Dann wird der Verstärker eingeschaltet. Die Heizungen aller Röhren müssen nach wenigen Sekunden bereits leuchten. Nun werden die Heizspannungen an den Endröhrenfassungen geprüft. Hier sollten etwa 6,3 V Wechselspannung anliegen. Anschließend kontrolliert man die Betriebsspannungen: U1 ist ca. 375 V, U2 und U3 etwa 350 V. Sind alle Werte korrekt, dann können die Endröhren eingesetzt werden. Am Verstärkerausgang wird ein Lastwiderstand von 8 Ω angeschlossen. Wenn kein Oszilloskop vorhanden ist, muss mit einem Musiksignal getestet werden. Die Lautstärke wird dazu langsam hochgefahren. Besitzer eines Oszilloskops können unter Verwendung einer Soundtest-CD oder eines Signalgenerators überprüfen, ob der Verstärker zwischen Eingang und Ausgang phasenrein arbeitet. Sollte die Phase verdreht sein, ist der Ausgangsübertrager zu verpolen: die Anodenanschlüsse an den Endröhren sind zu vertauschen, sonst entsteht aus der Gegenkopplung eine Mitkopplung. Der Gegenkopplungsgrad ist bei Verwendung der vorgeschlagenen Widerstandswerte minimal und die Verstärkerschaltung so linear, dass die Endstufe auch bei Mitkopplung nicht zu schwingen beginnt. Wenn kein Oszilloskop vorhanden ist, wird mit Musik geprüft, ob korrekterweise bei gleicher Lautstärkepotentiometerstellung die Musik beim Schließen der Gegenkopplungsschleife leiser wird. Nach dem Abschalten sollte etwa eine Minute gewartet werden bis wieder eingeschaltet wird. So vermeidet man unangenehme Geräusche des Lautsprechers, die durch das Wiederaufladen der Kondensatoren und Anheizen der Röhren hervorgerufen wird. Mit den angebotenen Bausätzen und Gehäusebauteilen lässt sich in wenig Zeit ein optisch ansprechendes Gerät bauen, siehe Bild 3.
Literatur
[1] Röhren und Transistorenhandbuch. Ing. Ludwig Ratheiser, 3. Auflage, Technischer Verlag Ing. Walter Erb, Wien, Seite 180. [2] RCA Receiving Tube Manual. Technical Series RC-26. 1968 Radio Corporation of America.
Lang, lang ist es her, dass sich die Zeitschrift Elektor unter der Feder von Gerhard Haas dem Thema Röhrenverstärker annahm. Auch wir veröffentlichen vor etwa 20 Jahren eine Reihe von Artikeln, die unseren damaligen Bausätzen gewidmet waren. Besonders erfolgreich war unser 2A3 Röhrenverstärker aus dem Elektor Röhrensonderheft 1/2005. Die Hauptplatine zu diesem Bausatz ist in überarbeiteter Form wieder verfügbar. Wir nehmen das zum Anlass, den damaligen Artikel hier zur Verfügung zu stellen. Andere Artikel werden folgen. Wer Interesse an einem Nachbau hat, möge sich bitte melden, es sind alle notwendigen Bauteile und Platinen auf Lager. Es lohnt sich auch, die alten Hefte aufzutreiben, wir haben noch einige auf Lager.
Moderne Triodenendstufe mit der legendären 2A3
Dieser Artikel beschreibt eine Endstufenschaltung für 2A3 Endtrioden, die klassische und moderne Schaltungstechniken kombiniert und innovative Detaillösungen präsentiert. Bisher waren die Triodenfans eine eingeschworene Gemeinschaft, die an Musikmaterial wie z.B. Kammermusik und Soloinstrumenten und –stimmen besonderes Vergnügen fand, weil dadurch die Stärken der Endröhren speziell betont wurden. Ein weites Spektrum an Musik blieb dabei jedoch auf der Strecke. Hohe Dynamik, klare Höhen und knackige Bässe gehören nicht unbedingt zu den Stärken von vielen Röhrenverstärkern mit Trioden als Endröhren. Unser Ziel war, die bestechenden Stärken der 2A3 zu erhalten und ihr mit Mitteln, die den Entwicklern vor über 70 Jahren noch nicht zur Verfügung standen, die qualitativ entsprechenden Bässe und Höhen zu entlocken.
Technische Daten
Gerhard Haas ermittelte mit dem Audio Precision Messsystem folgende Werte:
Ausgangsleistung:
ca. 10 Wrms / 20 W an 8 Ω, beide Kanäle ausgesteuert, Clippinggrenze
Eingangsempfindlichkeit für Vollaussteuerung:
0,85 Vrms
Frequenzgang:
20 Hz (-0,2 dB)…40 kHz (-3db) bei 1 Wrms
20 Hz (-0,2 dB)….38 kHz (-3db) bei 8 Wrms
jeweils ohne Gegenkopplung, mit Gegenkopplung kann die obere Grenzfrequenz höher liegen
Übersprechdämpfung:
L – R:
90 dB bei 1 kHz
75 dB bei 10 kHz
R – L:
83 dB bei 1 kHz
62 dB bei 10 kHz
Geräuschspannung:
-79 dBV (A) = 112 µV
Klirrfaktor:
kges
k2
k3
k4
k5
1,2 %
1,15 %
0,10 %
0,03 %
0,02 %
bei 1 Wrms
4,0 %
3,7 %
0,87 %
0,13 %
0,07 %
bei 8 W
Zur Zeit der Entwicklung der 2A3 in den 1930er Jahren galt diese Röhre als leistungsstark, sie wurde in Rundfunkempfängern und professionellen Verstärkern verwendet, allerdings in Kombination mit sehr wirkungsgradstarken Lautsprechern. Die Lautsprechertechnologie hat sich von voluminösen Hornlautsprechern zu wohnraumfreundlichen, kompakten Gehäusen entwickelt, was jedoch mit einer Reduzierung des Wirkungsgrades verbunden war und dementsprechend stärkere Endstufen erfordert. Aus dieser Notwendigkeit heraus entstanden immer leistungsstärkere Röhrentypen, die Klangqualität der alten 2A3 wurde unserer Meinung nach jedoch nicht übertroffen. Die Möglichkeiten einer Leistungssteigerung sind, um beim klassischen Eintaktverstärker zu bleiben, das Parallelschalten mehrerer Endröhren. Der Nachteil dieser Methode ist der wegen der hohen Gleichstrombelastung sehr große und aufwändig zu wickelnde Ausgangsübertrager. Die von uns gewählte Alternative ist die Gegentaktschaltung mit zwei Ausgangsröhren im AB-Betrieb. Durch den bedeutend höheren Wirkungsgrad des Gegentakt-AB-Betriebs im Vergleich zum Eintakt-A-Betrieb ist die Leistungsausbeute deutlich höher. Mit zwei Endröhren wären im Eintaktbetrieb nur mit etwa 5-7 W zu rechnen. Bei einer moderaten Anodenspannung von 350 V werden hier über 8 W erreicht. Ein weiterer Vorteil des Gegentaktbetriebs ist die Verminderung von Verzerrungen. Dies begünstigt den gegenkopplungsfreien Betrieb des Verstärkers an Lautsprechern mit gutmütigem Impedanzverlauf. Trioden produzieren in erster Linie k2, Pentoden wie z.B. die EL 34 dagegen k3. Die Gegentaktschaltung unterdrückt Klirranteile geradzahliger Ordnung, ein prinzipieller Vorteil einer HiFi-Schaltung, die keinen Eigenklang produzieren soll. Damit waren die grundlegenden Designentscheidungen getroffen. Im Gegensatz zu einer Gegentaktendstufe mit Pentodenbestückung, die durch ihre Eigenschaften von hoher Verstärkung und gegenüber Trioden geringe Eingangskapazität eine effektive und ökonomische Signalaufbereitung von Spannungsverstärker-, Treiber-, und Phasenumkehrstufe mit einer Doppeltriode möglich macht, galt es bei einer Triodenendstufe eine leistungsstarke Signalaufbereitung und ein den Anforderungen angemessenes Netzteil zu entwickeln, was maßgeblichen Anteil an der hohen Klangqualität des Verstärkers hat.
Durch die aussteuerungsabhängige Strombelastung einer Endstufe im Gegentakt-AB-Betrieb kommt es in traditionell konstruierten Netzteilen zu Betriebsspannungsschwankungen in der Versorgung der Endröhren, die das Nutzsignal negativ beeinflussen. Dieser Effekt kommt bei Endtrioden durch deren wesentlich kleineren Innenwiderstand stärker zum Tragen als bei Pentoden. Übertrager und Röhre bilden eine Spannungteiler, der durch den geringen Innenwiderstand der Triode im Vergleich zu Pentoden jedes Signal im Netzteil wie Restwelligkeit und nutzsignalabhängige Spannungsänderung bedämpft, das über die Primärwicklung des Übertragers in die Endröhre eingespeist wird. Das dadurch bedingte Differenzsignal am Übertrager addiert sich zum Nutzsignal und wird am Lautsprecher wiedergegeben. Klanglich würde sich dies in Form von schwammigen Bässen und einer diffusen räumlichen Darstellung des Musikgeschehens bei höheren Lautstärken bemerkbar machen. Die üblichen Lösungsansätze wie die Verwendung von Drosseln und die Vergrößerung der Siebkondensatoren können diese Problematik nur verringern, aber nicht beseitigen.
Versuche mit einem ersten Prototypen, in dem ein bewährtes Netzteil aus unserer mit der EL 34 bestückten Endstufe verwendet wurde, bestätigten diese Überlegungen eindrücklich. Messungen ergaben eine Spannungsdifferenz von mehreren Volt zwischen Leerlauf und Volllast des Verstärkers auch bei Verwendung stark überdimensionierter Netztransformatoren. Unsere Lösung für dieses Problem war eine möglichst einfache, aber effiziente Stabilisierung der Versorgung der Endröhren. Die bekannte Aversion der Röhrengemeinde gegenüber Stabilisierungen beruht auf dem oft subjektiv erlebten negativen klanglichen Einfluss geregelter Stabilisierungen. Wir wählten daher eine dem Gyrator verwandte gegenkopplungsfreie Variante. In Bild 1 ist der Schaltplan des Netzteils mit allem Stabilisierungen zu sehen. Die stabilisierende Wirkung dieser Schaltung ist zwar etwas geringer, dafür ist ihre klangliche Auswirkung ausschließlich positiv. Die gemessenen Spannungsschwankungen liegen nunmehr unabhängig von der Frequenz im Bereich von einigen Millivolt. Die Endstufe spielt damit sehr präzise und auch im Bass mit viel Druck. Röhrengleichrichter haben im Vergleich zu Halbleiterdioden einen hohen Innenwiderstand. Daher wurde eine Gleichrichtung durch Halbleiterdioden anstelle einer Röhrengleichrichtung gewählt, um Spannungsschwankungen im Netzteil zu minimieren, die durch den nicht konstanten Strombedarf der AB-Gegentaktschaltung auftreten. Eine Gleichrichterröhre würde Stromschwankungen durch ihren hohen Innenwiderstand in größere Spannungsschwankungen umsetzen.
Damit die 2A3 auch den gestellten Anforderungen gerecht angesteuert werden, wurden drei grundlegende Punkte vorgegeben: hohe Verstärkung des Spannungsverstärkers, Gitterstrom der Endröhre und hohe Bandbreite. Durch den niedrigen Verstärkungsfaktor der 2A3 müssen die Treiberstufen zur Vollausteuerung der Endstufe ein Signal mit ungefähr 100 Vss liefern können. Dafür kommen nur wenige Röhren in Frage. Die verwendete Doppeltriode 6SL7GT erledigt diese Aufgabe sehr gut und zudem besonders verzerrungsarm. Gitterstrom tritt dann auf, wenn bei hoher Aussteuerung das Steuergitter im Bezug zur Katode positiv wird und Elektronen über das Gitter abfließen. Dieser Gitterstrom führt bei Beschaltung mit einem Koppelkondensator zwischen Treiberstufe und Endröhre zum Umladen desselben und damit zu einer Verschiebung der Arbeitpunkteinstellung der Endröhren. Die Verzerrungen nehmen dadurch zu, was den Klang beeinträchtigt, bis sich die ursprünglichen Spannungswerte am Kondensator wieder eingestellt haben. Wie lange das dauern kann, hängt von der Zeitkonstante ab, die durch den Koppelkondensator und den Gitterableitwiderstand definiert wird. Man bewegt sich hier im Sekundenbereich, wie die übliche Auslegung des Koppelkondensators auf eine untere Grenzfrequenz von 0,5 bis 5 Hz belegt. Es ist daher besser, die Treiberstufe direkt mit dem Gitter der Endröhre zu koppeln. Der geforderte Gitterstrom bei hoher Aussteuerung der Endröhre wird durch die direkt gekoppelte Treiberröhre unmittelbar geliefert. Die Arbeitspunkteinstellung bleibt erhalten und der Verstärker kann bis zu seiner Leistungsgrenze mit hoher Dynamik und geringsten Verzerrungen sauber spielen. Die direkte Kopplung löst nebenbei auch das Problem der eingeschränkten Bandbreite durch die im Vergleich zu Pentoden hohe Kapazität der Trioden zwischen Steuergitter und Anode, die mit der Verstärkung der Röhre zu multiplizieren ist. In den 1930er Jahren, als große Leistungstrioden in Rundfunkempfängern und Verstärkern eingesetzt wurden, waren Breitbandlautsprecher die Regel und High Fidelity in weiter Ferne. Die je nach Schaltung durch die Eingangskapazitäten der Endtrioden begrenzte Bandbreite war damals kein Problem. Will man jedoch moderne Lautsprecher einsetzen und moderne Tonträger wiedergeben, so ist es eine absolute Notwendigkeit, zu gewährleisten, dass der Frequenzgang im gesamten menschlichen Hörbereich und darüber hinaus absolut gleichmäßig verläuft. Je hochohmiger die Treiberstufe ausgelegt ist, desto niedriger ist die obere Grenzfrequenz des Verstärkers. Durch die direkte Kopplung zwischen Treiberröhre und Endröhre wird diese sehr niederohmig angesteuert und die mit den Kapazitäten der Gitter gebildeten Tiefpassfilter bedeuten keine Gefahr mehr in Form einer hörbaren Begrenzung der Höhen. Wie schon erwähnt, wird als Treiberröhre eine 6SL7GT verwendet, die nur einen geringen Ruhestrom von rund 1,5 mA hat. Dies mag verwundern, bedeutet jedoch nichts anderes als eine Strombegrenzung und damit einen Schutz für die 2A3, die durch erhöhten Gitterstrom beschädigt oder zerstört werden könnte. NF-Endröhren vertragen nämlich im Gegensatz zu Senderöhren, die auf Gitterstrombetrieb ausgelegt sind, keine signifikanten Gitterströme.
Bild 1: Netzteilschaltung
Nach der ausführlichen Beschreibung der Philosophie der Schaltungsauslegung kommen wir nun zu Schaltungsbeschreibung. In Bild 2 ist die Verstärkerschaltung gezeigt. Das Eingangssignal wird ohne jegliches Filter über einen kleinen Vorwiderstand auf das Steuergitter der Eingangsröhre V1a. Die Verstärkung dieser Stufe ist etwa 50-fach. Einerseits geht das Signal von der Anode der Eingangsröhre V1a zur ersten Treiberröhre V2a, andererseits zur Phasenumkehrröhre V1b, die das für die Gegentaktendstufe benötigte invertierte Signal zur Verfügung stellt. Die Verstärkung der Phasenumkehrstufe beträgt -1. Erreicht wird das durch die Widerstände R27 und R31. Die Vorteile dieser Beschaltungsart sind die hohe Symmetrie der gegenphasigen Signale und die Kompensation der durch die Röhrenalterung hervorgerufenen Verstärkungsänderung. Von der Phasenumkehrröhre wird das Signal zur zweiten Treiberröhre V2b geführt. Die Funktion der Treiberschaltung wurde bereits oben erläutert. Eine Besonderheit ist die Verwendung von Konstantstromquellen als Last für die Spannungsfolger. Der Vorteil ist der Betrieb der Treiberröhren mit konstantem Strom, weil dadurch die Spannung zwischen Steuergitter und Katode unabhängig von der Höhe des Ausgangssignals gleich bleibt. Üblicherweise befindet sich an dieser Stelle ein ohmscher Widerstand, der bei einer durch das Musiksignal hervorgerufen Spannungsänderung zwischen Katode und negativer Betriebsspannung eine Stromänderung durch die Röhren und somit Verzerrungen des Ausgangssignals dieser Stufe zur Folge hätte. Von den Treiberstufen gelangt das Signal über einen Vorwiderstand auf die Steuergitter der Endröhren. Die Ruhestromeinstellung der Endröhren V3 und V4 erfolgt über getrennte Katodenwiderstände, die wechselstrommäßig durch Kondensatoren überbrückt werden. Die Endröhren beeinflussen sich dadurch nicht gegenseitig in ihrer Ruhestromeinstellung. Durch die Wahl der Katodenwiderstände von 1 kΩ arbeiten die Endröhren mit verringertem Ruhestrom im Vergleich zur Eintaktschaltung und haben dadurch eine wesentlich höhere Lebenserwartung. Der Ruhestrom ist trotzdem so hoch eingestellt, dass Übernahmeverzerrungen ausgeschlossen werden.
Ein Problem direkt geheizter Röhren ist die Überlagerung des Musiksignals mit dem Heizungsbrumm aufgrund der direkt geheizten Katode. Diese Tatsache hat schließlich zur Entwicklung der indirekt geheizten Röhren geführt. In einer Eintakt-Schaltung wird deswegen oft mit Gleichstromheizung gearbeitet. Wir haben es einfacher und machen uns die bereits oben erwähnte Eigenschaft der Gegentaktschaltung, gleichphasige Störsignale im Übertrager auszulöschen, zu Nutze und speisen die Wechselstromheizung gleichphasig in beide Endröhren ein. Wir ziehen diese Lösung als aus klanglichen Gründen einer Gleichstromheizung vor. Hier gilt wieder einmal: Je weniger Bauteile, desto besser der Klang.
Bild 2: Verstärkerschaltung
Aufgrund des geringen Ausgangswiderstands der 2A3 und der sehr guten Linearität der Verstärkerschaltung kann auf eine Über-Alles-Gegenkopplung, wie in Bild 2 eingezeichnet, verzichtet werden, was einem offenen und lebendigen Klang sehr zugute kommt. Die auf der Verstärkerplatine vorgesehenen Plätze für R25 und C13 werden in diesem Fall nicht bestückt (siehe entsprechende Hinweise in der Stückliste). Manche Lautsprecher benötigen jedoch mehr Kontrolle des Tieftöners durch die Endstufe, was man durch Aktivierung der Gegenkopplung erreichen kann.
Bild 3: Hauptplatine
Bis auf die Widerstände Rk für den Katodenabgriff, die direkt an die Sockel der 2A3 gelötet werden, befinden sich alle Bauteile auf drei Platinen. An klanglich relevanten Stellen wurden mittels Hörvergleichen die optimalen Bauteile ermittelt. So finden sich z.B. als Koppelkondensatoren ausschließlich Zinnfolientypen und im Netzteil hochwertige Elkos des Herstellers Rubycon. Sämtliche Widerstände sind 1%-Typen von Beyschlag. Die Ausgangsübertrager sind Spezialanfertigungen und entsprechend den Anforderungen in Zweikammerbauweise mit 14-fach verschachtelten Wicklungen ausgeführt. Das Gehäuse ist aus Edelstahl (siehe Bild 4) und damit nicht magnetisch, um Rückwirkungen auf das Signal zu verhindern. Die Platinenbauweise tritt aufgrund des durchdachten Layouts (siehe auch Bild 3, bestückte Hauptplatine) und der auf langjähriger Erfahrung basierenden Leiterbahnführung in keinster Weise als Klangbremse in Erscheinung und ist der vielfach favorisierten Freiverdrahtung in klanglicher Hinsicht zumindest ebenbürtig, im Hinblick auf Betriebs- und Nachbausicherheit aus nahe liegenden Gründen sogar deutlich überlegen.
Alle Massen der Schaltung werden auf der Netzteilplatine zusammengeführt und über eine Lötöse und einen Stehbolzen mit dem Gehäuse und der Schutzwicklung des Netztransformators verbunden. Von den Eingangsbuchsen führt man den rechten und linken Kanal mit geschirmten Kabeln auf die Hauptplatine. Für alle anderen Signal- und Versorgungsverbindungen bis auf die Heizung eignet sich herkömmlicher Schaltdraht. Die Verdrahtung der Röhrenheizung erfolgt zum Schluss mit einem Kabelquerschnitt von mindestens 1mm² zu den Endröhren bzw. mit 0,5 mm² zu den Vorverstärkerröhren auf der Verstärkerplatine.
Die erste Inbetriebnahme ist einfach und erfordert lediglich ein Multimeter, da die Endstufe keinerlei Abgleicharbeiten bei der Inbetriebnahme oder beim Röhrentausch erfordert. Die Endröhren werden vorerst nicht eingesetzt, sondern nur die Vorröhren. Dann wird der Verstärker eingeschaltet. Die Heizungen der Röhren 6SL7GT müssen nach wenigen Sekunden bereits leuchten. Nun werden die Heizspannungen an den Röhrensocken der Endröhren geprüft. Hier sollten ca. 2,5 V Wechselspannung anliegen. Anschließend kontrolliert man die Betriebsspannungen: U1 ist ca. 350 V, U2 ca. 150 V, U3 ca. 320 V, U4 ca. –77 V. Sind alle Werte korrekt, dann können die Endröhren eingesetzt werden. Am Verstärkerausgang wird ein Lastwiderstand von 8Ω angeschlossen. Wenn kein Oszilloskop vorhanden ist, muss mit einem Musiksignal getestet werden. Die Lautstärke wird dazu langsam hochgefahren. Besitzer eines Oszilloskops können unter Verwendung einer Soundtest-CD oder eines Signalgenerators überprüfen, ob der Verstärker zwischen Eingang und Ausgang phasenrein arbeitet. Sollte die Phase verdreht sein, ist der Ausgangsübertrager verpolt. Dann müssen die Anodenanschlüsse an den Endröhren vertauscht werden.
Bild 4: Fertiger Verstärker
Soll die Gegenkopplung verwendet werden, dann darf der Verstärker die Phase nicht invertieren, sonst wird aus der Gegenkopplung eine Mitkopplung. Der Gegenkopplungsgrad ist jedoch bei Verwendung der vorgeschlagenen Widerstandswerte so minimal und die Verstärkerschaltung so linear, dass die Endstufe auch bei einer Mitkopplung nicht schwingt. Wenn kein Oszilloskop vorhanden ist, wird mit Musik geprüft, ob korrekterweise bei gleicher Potistellung die Musik bei Verwendung der Gegenkopplung leiser wird. Ist das nicht der Fall, dann sind die Anodenanschlüsse zu vertauschen.
Die Endstufe kann allen aktuell erhältlichen 2A3 betrieben werden, auch mit den 40 Watt Typen des Herstellers JJ. Leistungssteigerung ist aber nicht zu erwarten, dazu müsste die Versorgungsspannung erhöht werden. Alle Spannungen werden langsam und damit Röhren schonend hochgefahren. Nach dem Abschalten sollte etwa eine Minute gewartet werden bis wieder eingeschaltet wird. So vermeidet man unangenehme Geräusche des Lautsprechers, die durch das Wiederaufladen der Kondensatoren und Anheizen der Röhren hervorgerufen wird. Die vorhandene Leistung der Endstufe reicht je nach Raumgröße und Wirkungsgrad des Lautsprechers auch für sehr hohe Abhörlautstärken. Als Lautsprecher sind keine Wirkungsgradboliden notwendig. Empfohlen werden Lautsprecher mit mindestens 88-90dB/W/m bei einer Zimmergröße von 30-40m².
Unser Röhrenverstärkerbausatz Rocker III wurden als Einsteigerbausatz konzipiert mit dem Ziel, einen hervorragenden klingenden Röhrenverstärker zu entwickeln, der möglichst einfach aufzubauen ist. Der Schaltungsentwurf orientiert sich an dem Motto, das Albert Einstein zugeschrieben wird: So einfach wie möglich, aber nicht einfacher. Um dem Aufbau für den Einsteiger bewältigbar zu gestalten, wurden alle Bauteile bis auf den Netztransformator und die Ausgangsübertrager auf einer großen doppelseitigen Platine angeordnet. Der Bauteileaufdruck hilft bei der Bestückung. Eine Reihe von Videos geben Einblicke in den Zusammenbau des Rocker III Röhrenverstärkerbausatzes:
Zusammenbau des Rocker III Teil 1: passive Bauteile
Zusammenbau der Rocker III Teil 2: Kondensatoren und aktive Bauteile
Zusammenbau des Rocker III Teil 3: Transformatoren
Stephan S. hört bereits mit einem Rocker III und berichtete neulich von seinen Erfahrungen mit unserem Röhren-Phono Bausatz KIT PrePhono2: „Mit etwas Vorlauf habe ich jetzt meine Kit PrePhono fertiggestellt. Im Sortiment von Pure Dynamics und ausgehen von Ihren Empfehlungen habe ich das Gerät nach meinen Vorstellung umgesetzt. Röhrengleichrichtung, ausgelagertes Netzteil, Mundorf MCap Evo silbergold Öl als Koppelkondensatoren und im Signalweg, anpassbar an jeden Tonabnehmer usw.“
Das Phonoteil wurde mit ausgelagertem Röhrennetzteil verwirklicht. Die Gehäuse hat Herr S. geplant, beschafft und die letzten Details selbst gearbeitet. Im Netzteilgehäuse wird ein KIT PrePower mit zusätzlicher Drossel und einem bereits vorhandenem KIT Stabilizer eingesetzt. Mittlerweile könnte man die beiden Platinen durch einen KIT TubePower ersetzen, der bereits vier Stabilisierungen an Bord hat. Im Verstärkergehäuse ist unser aktuelles KIT PrePhono2 in der Supreme Version zu sehen, alle Mundorf Kondensatoren sind hier MESGO-Typen, die eine feinste Höhendurchzeichnung und -auflösung bieten, ohne die Klangbalance in Richtung Höhen zu verschieben. Auf eine Beschriftung der Cinchbuchsen wurde verzichtet, neben den offensichtlichen Eingangs- und Ausgangsbuchsen erlaubt ein drittes Paar Buchsen den Einsatz beliebiger Lastwiderstände und/oder -kapazitäten. Der Schalter auf der Rückseite macht die Verstärkung in drei Stufen wählbar.
Zur Wiedergabequalität äußert sich Herr S. folgendermaßen: „Der PrePhono überzeugt mit einer hervorragenden Auflösung und Basswiedergabe und fügt sich perfekt in meine Pure Dynamics Kette aus Preamp und Endstufe Rocker III ein.“
Ein neues, sehr flexibles Netzteil für Röhrenschaltungen ist ab sofort verfügbar: KIT TubePower bietet eine Röhrengleichrichtung mit Siebung und optionaler Drossel, eine Sicherung, diverse Stabilisierungen für die Hochspannung sowie eine Niederspannungsversorgung mit Spannungsregler. Es können alle Gleichrichterröhre mit Oktalfassung, 5 VAC Heizung und der Sockelbeschaltung wie einer GZ34 eingesetzt werden. Durch Anpassung der auf der Platine vorhanden Widerstände in Serie zu den Hochspannungswicklungen und des Ladekondensators können optimale Bedingungen für die Gleichrichterröhre geschaffen werden.
Auf der Platine befinden sich zwei Stabilisierungen mit relativer Referenzspannung (über Spannungsteiler) und zwei Stabilisierungen mit absoluter Referenzspannung (über Konstantstromquelle und Zenerdioden) sowie ein Ausgang direkt vom Siebkondensator. Somit ist KIT TubePower ideal geeignet sowohl für einen nicht zu starken Röhrenverstärker als auch für unsere KIT PreLine und KIT PrePhono2 Röhrenverstärkerbausätze. Im letzteren Fall versorgt eine Stabilisierung mit relativer Referenzspannung KIT PreLine und eine Stabilisierung mit absoluter Referenzspannung KIT PrePhono2. Man könnte aber auch einen Vollverstärker mit Phonoeingang z.B. mit EL84 und KIT PrePhono2 bauen: Eine Stabilisierung mit absoluter Referenzspannung versorgt KIT PrePhono2, die zweite die Gitter 2 der Endröhren (Pentodenschaltung) und Stabilisierung mit relativer Referenzspannung die Anoden der Vorverstärkerröhren. Die Anoden der EL84 werden ungeregelt versorgt. Ein Verstärker mit EL34 Röhren könnte kanalgetrennt versorgt werden: jeweils eine Stabilisierung mit relativer Referenzspannung versorgt kanalgetrennt die Anoden der Vorverstärkerröhren. Die Stabilisierungen mit absoluter Referenzspannung versorgen kanalgetrennt die Gitter 2 der EL34. Beste Verhältnisse für minimales Übersprechen.
Zur Versorgung von Vorverstärkerröhren befindet sich ein Niederspannungsnetzteil mit 12V Regler auf der Platine. Dieses Netzteil kann auf für andere Zwecke verwendet werden, z.B. für Relaisversorgungen oder Microcontrollersteuerungen.
Die 300B umgibt ein legendärer Ruf und tatsächlich entdeckt man interessante Eigenschaften:
ihr ungemein linearer Kennlinienabstand ermöglicht einen Betrieb mit wenig Gegenkopplung – zum Entwicklungszeitpunkt der 300B war die Gegenkopplung entweder noch nicht erfunden oder nicht allgemein bekannt
auch im Eintaktbetrieb bietet eine 300B im Gegensatz zu anderen Leistungstriode genug Leistung, um Lautsprecher ab 87 dB/W/m anzutreiben
Es gibt auch nicht so gute Botschaften: Durch ihre geringe Verstärkung ist eine sehr große, möglichst saubere Treiberspannung von bis zu 200 Vpp notwendig. Der eigentliche Aufwand bei einem 300B Konzept liegt daher in der Treiberschaltung und natürlich wie in jeder Eintaktschaltung im Netzteil.
Klangenthusiasten attestieren der 300B zwar einen sehr feinen, runden aber etwas mittenbetonten Klang. Manche von uns getestete 300B Eintaktverstärker erwiesen sich als müde Gesellen, die zwar sehr schön, aber nicht lebendig und dynamisch musizierten.
Unser Entwicklungsziel war daher klar, es sollte ein feiner 300B Eintakter Röhrenverstärker werden, der die guten Eigenschaften mit pure dynamischem Antritt bei Impulsen verbindet und feinstes Bass- und Höhenauflösung bietet. Beste Voraussetzungen schafft unser Netzteil, das hohe Stromlieferfähigkeiten und Störabstände glänzt. Alle Spannungen sind stabilisiert, sehr sauber und beeinflussen sich gegenseitig nicht. Feinste Details gehen so im Restbrumm nicht unter und auch groben Dynamikattacken kann gefolgt werden.
Unsere symmetrische Treiberschaltung liefert das geforderte sehr verzerrungsarme Signal zur Ansteuerung der 300B. Der Eigenklang bzw. die Verzerrungen der Treiberschaltung beeinflussen den Gesamtklang nur sehr wenig, in unserem 300B Röhrenverstärker bestimmt die 300B den Klang. Eine wenig Gegenkopplung von der 300B Anode auf die 6SN7 senkt die Verzerrungen und den Ausgangswiderstand der Treiberschaltung und macht den Verstärker sehr breitbandig und dynamisch. Diese Gegenkopplungsschleife ist sehr kurz und lässt den Ausgangsübertrager frei laufen. Mitkopplungseffekte und daraus folgende Stabilitätsprobleme gibt es daher keine. Ein weiterer Vorteil der symmetrischen Treiberschaltung ist die Möglichkeit, unseren 300B Röhrenverstärker auch symmetrisch anzusteuern.
Warum kein Zwischenübertrager? (Anmerkung: Ein Zwischenübertrager sorgt für ein größere Treiberspannung und ersetzt eine Verstärkerstufe.) Zweifellos gibt es gut klingende 300B Eintaktverstärker mit Zwischenübertragern. Zwangsläufig sind das aber auch die teuersten Vertreter der Gattung, weil die Anforderungen an die Zwischenübertrager hoch sind und diese dann teuer sind. Wir brauchen einfach keinen Zwischenübertrager, da die symmtrische Treiberschaltung verzerrungsarm und breitbandiger arbeitet. Unsere Treiberschaltung steuert die 300B niederohmiger an als eine Treiberschaltung mit Zwischenübertrager, die die Ausgangsimpedanz der Treiberschaltung im Quadrat des Spannungsübersetzungverhältnisses vergrößern. Die Anodengegenkopplung unserer Treiberschaltung senkt die schon relativ niedrige Ausgangsimpedanz der 6SN7GT.
Auch bei der Beschaltung der 300B sind viele Gedanken und Simulationen eingeflossen. Wir wählen einen Arbeitspunkt mit etwas mehr Spannung, weniger Strom und nicht den üblichen 2-3 kOhm Lastimpedanz. Die Simulation versprach mehr als 8 Wrms, in der Realität messen wir bei unseren Entwicklungsgerät knapp unter 8 Wrms / 16 Wpeak bei 7 Ohm Last bei Autobias.
Für einen 300B Röhrenverstärker möchten wir auch ein besonders Gehäuse anbieten. Diesmal klassisch mit freistehenden Transformatoren und eine attraktiven Zarge aus Nussholz.
Wie klingt unsere 300B? Die Besucher vom Röhrenfieber 2023 in Schlierbach haben sie schon gehört. Ein 300B Röhrenverstärker ist jederzeit vorführbereit – machen Sie einen Termin mit uns und bringen Ihre Lieblingsplatten mit.
Unser 300B Röhrenverstärker ist ein Bausatz, aber wir bauen ihn gerne für Euch auf und berücksichtigen dabei Eure ganz speziellen Wünsche.
Die Keramix 4 ist ein 3-Wege-Standlautsprecher mit einem geschlossenen Mittel-/Hochtoneinheit basierend auf der Keramix 1, das nach unten von einem geschlossenen Bassteil ergänzt wird, in dem drei weitere Keramikbässe arbeiten. Es ergeben sich dadurch eine Reihe von Vorteilen:
deutlich mehr Tiefgang simulatorisch in der Nähe von 30 Hz mit lediglich 12 dB Abfall pro Oktave verglichen mit 24 dB pro Oktave bei einer Bassreflexbox
deutsch schnelleres Ausschwingen im Bass als die Keramix 3, dadurch noch trockene, saubere Basswidergabe
deutlich gesteigerte Belastbarkeit, dadurch wesentlich pegelfester
optimierter Bassbereich, etwas mehr Tiefgang
klarere Mitten, weil der Mitteltöner von der Bassarbeit entlastet wird, Minimierung von Dopplerverzerrungen
Wie alle unsere Lautsprecher ist auch die Keramix 4 ein idealer Partner für Röhrenverstärker durch die vollständige Impedanzlinearisierung in der Frequenzweiche. Mit einem Röhrenverstärker ab 40 W geht hier schon ordentlich die Post ab, mit mehr als 100 W zeigen die Keramikbässe zeigen dann so richtig, was in ihnen steckt!
Der geschlossene Bass bringt eine selten gehörte Durchzeichnung im Bass, die feineste Details zeigt, Bassläufe im Jazz absolut nachvollziehbar machen. Die tiefe Grenzfrequenz durch die niedrieg Trennfrequenz und der damit notwendige tief abgestimmte Tiefbassfilter ergeben einen equisiten Tiefbass. Endlich eine hochauflösendes Gegenstück um hochauflösenden AMT Hochtöner.
Die Keramix 3 ist ein 3-Wege-Standlautsprecher mit einem geschlossenen Mittel-/Hochtoneinheit basierend auf der Keramix 1, das nach unten von einem Bassteil in Bassreflexbauweise mit zwei weiteren Keramikbässen ergänzt wird. Es ergeben sich dadurch eine Reihe von Vorteilen:
deutlich gesteigerte Belastbarkeit, dadurch wesentlich pegelfester
optimierter Bassbereich, etwas mehr Tiefgang
klarere Mitten, weil der Mitteltöner von der Bassarbeit entlastet wird, Minimierung von Dopplerverzerrungen
idealer Partner für Röhrenverstärker durch die Impedanzlinearisierung aller Übergangsfrequenzen
Mit einem kleinen Röhrenverstärker mit 30 W geht hier schon ordentlich die Post ab, mit 100 W zeigen die Keramikbässe zeigen dann so richtig, was in ihnen steckt!
Das Design der Keramix 3 ist sehr flexibel, es muss nur die Schallwandbreite gleich bleiben und der AMT-Hochtöner auf Ohrhöhe sein. Die Tiefe der Box, die Anordnung der Mitteltöners ist oberhalb oder unterhalb des Hochtöners möglich. Unser Keramix 3 Vorführlautsprecher wurde als reiner Basssockel gebaut, auf den oben eine Keramix 1 kopfüber gestellt wird.
Referenzversion in Corian
Ein Corian-Sandwich-Gehäuse eignet sich sehr gut für eine Referenzversion der Keramix 3. Ein derartiges Gehäuse verbindet hohe innere Dämpfung mit Steifigkeit und nicht zu unterschätzendem Gewicht, was erfahrungsgemäß den Lautsprecher auf ein anderes Performanceniveau hebt.
Im Gegensatz zu unserer Demo-Keramix 3 oben kann man hier die drei Keramixtreiber übereinander und darüber den Pure Dymamics AMT anordnen. Die Box wird dadurch nur ca. 110cm hoch und bleibt kompakt.