Welche Röhren soll ich kaufen? Welche 300B ist die beste?

Ein schwieriges Thema, weil neben der Schaltung und der Implementierung auch Raum, Kette, Abstimmung, Musikauswahl und der persönliche Hörgeschmack viel ausmachen. Absolute Aussagen über eine Röhrentype oder ein Röhre eines Herstellers liest man immer wieder, diese sind aber mit Vorsicht zu genießen. Ich werde aber immer wieder gefragt, welche Röhren in unserem 300B Röhrenverstärkerbausatz am besten klingen oder welche sich durch ein gutes Preis-/Leistungsverhältnis auszeichnen.

Zur Beantwortung der Röhrenfrage müssen wir zuerst einiges klären: Die Schaltung macht am meisten aus: Arbeitspunkt, Leistung (3Wrms bis 8Wrms / 6-16W bei 300B!!!), Verzerrungen, wie wird die Röhre angesteuert, die Vorverstärkerschaltung, ein stabilisiertes Netzteil (ist knackiger, dynamischer) oder mit Röhrengleichrichtung (weicher, hier macht der Gleichrichter ganz viel Sound!!!). Man kann eine 300B mittendominant und manchmal behäbig klingen lassen oder schauen, dass sie auch breitbandig und dynamisch spielt. Die Vorverstärkerschaltung muss ein Ansteuersignal mit einer Amplitude von ca. 160Vpp liefern, d.h. die Vorverstärkerschaltung und -röhren haben einen großen Einfluß auf das Gesamtergebnis. Unsere moderne Schaltung ist weniger abhängig von den Röhren als die alten Schaltungen aus der Röhrenzeit.

Die Schaltung ist nicht alles, auch das Layout macht viel aus: bei Freiverdrahtung sind Induktionsschleifen kaum zu vermeiden, Antennen, die alle Arten von elektromagnischem Schmutz auffangen bis zu Mobiltelefonanten… Ein richtiges Platinenlayout liefert feinste Details zu Tag, ohne den Verstärker analytisch abstimmen zu müssen. Nach der Schaltung und dem (Platinen-)layout kommt der Einfluß der Bauteile und damit der Röhren.

In der Prototypenphase reichen mir meine alten Shuagang 300B aus den 1990er Jahren, um Funktion und Leistung zu prüfen. Wenn Sie einen Verstärker aufbauen, dann sollten Sie alte aber bekannt funktionstüchtige oder günstige neue Röhren verwenden. Klanglich sind meine alten chinesischen 300B eher auf der spröden Seite, ich finde Sovtek, JJ, EH mit vergoldeten Pins (mein Favorit) gut und viel feiner. Die Vorverstärkerröhren 6SL7 und 6SN7 nehmen wir von Tung-Sol. All die sind aus russischer Produktion. Mit chinesischen Röhren haben wir gemischte Erfahrungen. Wir empfehlen auf die Empfehlungen und Selektionen von BTB oder dem Lieferanten Ihrer Wahl zurückgreifen, wenn es keine russischen sein dürfen. Ich verwende gerne russische Röhren, weil es erfahrungsgemäß wenig Ausfälle gibt. Michael Kaim von der BTB bietet z.B. auch die WE300B Linlai tube Western Electric WE300B Remakes an, die im Netz hoch gelobt werden. Mein persönlicher Klangeindruck der letzten Jahre ist, dass JJ eher weicher klingende Röhren liefert, die an NOS Röhren erinnern, EH und Sovtek eher auf der spritzigen Seite sind. In unserem PrePhono Mk.2 Röhrenverstärkerbausatz lieferen wir für die erste Stufe ECC88 von JJ und für die zweite ECC88 von EH. Eine durchgehende Bestückung mit Röhren eines Herstellers geht mir persönlich zu sehr in die weiche oder spritzige Richtung. Es gibt nicht die eine beste Röhre für alle Fälle, die richtige Mischung macht es.

Ausgesuchte NOS (hier: New Old Stock nicht Non Oversampling!) Röhren sind tatsächlich oft am besten: feinste Detail und dennoch weicher Klang. Telefunken (oft sehr gut), Siemens, Philips, Mullard,… man erspart sich das Vergleichen aber leider nicht. Vieles ist natürlich Geschmacksache und immer muss es zum Verstärker, zur Kette, etc. passen. Heute wird oft analytisch gehört, da könnten manche NOS Röhren zu weich sein. Wer sich allerdings auf den Klang einlässt, merkt, dass alle Details da und die Klangfarben wunderschön sind. Der Verstärker klingt weniger aufdringlich klingt, lädt aber mehr zum entdecken ein. NOS 300B sind leider sehr schwer zu beschaffen und entsprechend teuer, so teuer, dass sich eine Neuproduktion in den USA rechnet. Einer meiner besten Freunde besitzt originale WE300B aus der Röhrenzeit. Steckt man die in unseren 300B Eintakter rein, dann geht noch deutlich was im Vergleich zur EH. Sind es Welten? Das liegt im Auge des Betrachters. Ich persönlich kann mit der EH auch gut leben. Ein anderes Lautsprecher- oder Stromkabel kann helfen.

Aktuell neue WE300B Western Electric original matched Quad in der Holz Box kosten derzeit (Mai 2025) 2998 €. Das ist zwar deutlich günstiger als die in Ebay angeboten NOS 300B, aber dennoch sehr viel Geld. Zu bedenken ist, dass die aktuellen Neuproduktionen aktuell verfügbare und ROHS-konforme Materialien verwenden müssen und daher den Vorbildern aus den 1960ern nicht 1:1 entsprechen können. Wer eine ausgereizte Kette besitzt, der weiss, dass für Verbesserungen unproportional mehr Geld in Hand genommen werden muss. Für so jemanden können die neuen WE300B tatsächlich der nächste Schritt sein.

6SL7 und 6SN7 sind ebenso wie diverse sehr gut klingende Gleichrichterröhren wie 274B oder GZ37 (die mit dem Eierbechersockel) ganz schwer zu bekommen. Ob die teueren Nachbauten halten, was sie versprechen, das kann nur der feststellen, der noch funktionierende Originale besitzt. Hier bleibt fast nur die Suche nach der passendsten neuen Röhre. Besser schaut es noch bei ECC83, ECC81, ECC88, usw. aus, hier kann man gelegentlich noch gute NOS Röhren kaufen. Vorteilhaft ist, wenn man die Röhren selbst nachmessen kann, auch wenn man bei seriösen Quellen kauft. Wer selbst für sich einen Verstärker entwirft, der kann ja weniger populäre Typen einsetzen, von denen es noch größere Lagerbestände gibt.

Röhren sind wie Tonabnehmer Verbrauchsartikel. Nur spezielle Sonderqualitätsröhren haben eine Lebendauer von 10000 h. Manche Röhren fallen aus, die anderen nützen sich langsam ab. Röhrentestgeräte (wir testen Ihre Röhren gerne auf unserem Röhrentester) messen unter Laborbedingungen und geben an, ob die Röhren ihr Lebensende erreicht hat. Beim Militär wäre sie dann getauscht worden, beim Röhrencomputer Eniac (unbedingt lesen, fast 17500 Röhren im Einsatz) war man noch viel strenger, trotzdem ist der oft ausgefallen („wenige Stunden in der Woche“). Man kann die Röhren nach ihrem Lebensdauerende dennoch weiter nutzen. Ihre Emissionsfähigkeit nimmt langsam ab und der Klang wird immer müder, wie man es von den alten Röhrenradios kennt. Wir empfehlen, die Endröhren nach spätestens 2000h oder 2 Jahren zu tauschen und nicht erst dann, wenn die Röhren so aussehen wie die KT88 auf unserem Foto. Vorverstärkerröhren können länger verwendet werden.

Letzter Punkt: Garantie. Die beträgt bei Röhren generell 3 Monate!!! Manche Hersteller bieten eine erweiterte Garantie. Zur Vermeindung von Ärger ist es aber von Vorteil, über einen Händler zu kaufen und nicht privat in Ebay.

Röhrenverstärker: Das Impedanz-Problem zähmen

Im ersten Teil haben wir das Impedanz-Problem und dessen Auswirkungen beschrieben. Wir würden uns über viele Impedanzlinearisierungsaufträge freuen, aber wissen um eine gewisse Skepsis. Wie kann man testen, ob beim eigenen Lautsprecher die von uns beschriebenen Effekte auch so sehr zu bemerken sind? Manche Hersteller empfehlen zur Impedanzlinearisierung eine Parallelschaltung von Widerständen zum Lautsprecher. Wir schauen uns das bei der JmLab Chorus 707 an.

Als sogenannte „Poor Man´s“ Variante wird die Parallelwiderstand von 27 Ohm zum Lautsprecher empfohlen. Zum SPL Frequenzgang ohne (blau) und mit (grün) Entzerrung für das 2. Bassreflexmaximum, Mitten- und Höhenbereich ist die Variante ohne Entzerrung aber mit 27 Ohm parallel zum Lautsprecher in rot dargestellt:

Es ist kein Einfluss auf den Frequenzgang bei Parallelschaltung des 27 Ohm Widerstands zu erkennen. Um eine ähnliche klangliche Wirkung wie bei der sorgfältigen Impedanzlinearisierung zu erhalten, muss der Parallelwiderstand wesentlich kleiner gewählt werden, in unserem Fall 8,2 Ohm:


Die Auswirkung auf den SPL-Frequenzgang ist bei entsprechend kleinem Parallelwiderstand (8,2 Ohm in diesem Beispiel) ähnlich der aufwändigen Entzerrung. Die entscheidenden Unterschiede sind im Impedanz- und Phasengang sichtbar:

  • Die elektrische Phasendrehung ist größer als bei kompromissloser Entzerrung, man erkennt deutlich den Phasengang der originalen Box
  • Die Impedanz bleibt welliger und ist signifikant niedriger als jene der aufwändig linearisierten Box. Es wird wesentlich mehr Leistung im Parallelwiderstand verbraucht

Die Poor Man´s Variante ist keine professionelle Umsetzung des Themas und damit keine Dauerlösung. Man kann aber durch die Parallelschaltung eines 8,2 Ohm Widerstands rasch hören, was für ein Potential die Box mit linearisierter Impedanz hätte. Testen Sie das doch und falls Sie überrascht sind, was das ausmacht, dann reden Sie mit uns, wir können Ihnen einen Impedanz Linearisierung für Ihren Lautsprecher machen.

Feingeist für Glimmer-Amps: Test unserer AVA im Audio/Stereoplay 5/2024

Marius Dittert arbeitet im Test sehr schön heraus, welche Eigenschaften ein Lautsprecher haben sollte, damit er Röhrenverstärker (und auch Transistorverstärker mit hohem Ausgangswiderstand) optimal in Szene setzt:

„Typisch für die sauber gefertigten Echtholzboxen der Röhrenenthusiasten aus Wildon bei Graz ist die fast vollkommen linearisierte Impedanzkurve ihrer Lautsprecher — ab 200 Hz aufwärts eruierte unser Messlabor für die AVA eine nahezu gerade Linie auf Höhe von 7 Ohm, die bis 20 kHz reicht und Glimmer-Amps ihre Arbeit grundsätzlich sehr erleichtert.“

„Im Zusammenspiel mit dem vorbildlich sauberen und klirrarmen Mittelhochtonbereich sowie erwähnter Impedanzlinearisierung ergab sich eine geradezu ideale Basis für Verstärkerexperimente. Die „üblichen Verdächtigen“ aus dem Lager hochwertiger Transistorverstärker von T+A und Luxman stellten dabei aber nur einen guten Anfang dar, denn so richtig ging bei der Probandin die Sonne auf, als wir sie mit dem hauseigenen Röhrenvollverstärker Woodie III (stereoplay 8/23) kombinierten.“

„Es soll „Röhrengurus“ geben, die darauf bestehen, dass man für Glimmer-Amps Lautsprecher mit einem Wirkungsgrad von 90 dB oder mehr verwenden muss. Doch das ist Unfug. Es gibt nämlich Schallwandler mit hohen Empfindlichkeitswerten, die trotzdem keine ideale Wahl für Röhrenverstärker darstellen. Wenn uns also dieser Test etwas gelehrt hat, dann das: Achten Sie vor allem auf die Impedanzkurve und zusätzlich auf schön niedrige Klirrwerte im Mittelhochtonbereich. Denn dann kommen Sie in den Genuss eines Tube Amps, der sich kaum anstrengen muss. Außerdem kommt seine individuelle Sound-Signatur (sein Klirr) viel besser durch. Beides gewährt der Feingeist Pure Dynamics AVA.“

Seine charmante Klangbeschreibung bestätigt uns – die AVA ist eine Box für Jazz, Rock und Klassik, das können nur ganz wenige:

„Die Pure Dynamics spielte im besten Sinne sauber und unauffällig und hatte von Pop über Klassik bis Jazz etwas angenehm Uneitles. Ihre musikalische Darbietung setzt da bei auf einen detailreichen, aber integrativen Klang — einen, der eben nicht seziert. Damit eignet sich der Allrounder AVA bestens für den Genuss älterer Aufnahmen, wie etwa den Klassiker „Comment te dire adieu“ von Franoise Hardy. Der char- mante 1968er-Hit der Französin tönte zwar nicht taufrisch (das soll er auch gar nicht), gleichzeitig aber so anspringend, so direkt und lebendig, dass man sich gerne eine Schale Schampus in den Hörraum hätte bringen lassen. Zum Schaumwein würden die fein aufgelösten, unaufdringlichen Höhen und der schlank-konturierte Bass übrigens ganz wunderbar passen, denn die Wiedergabe der Österreicherin hatte etwas Trocken-Spritziges.“

Den ganzen Test lesen Sie im Audio/Stereoplay Heft 5/2024 oder online z.B. hier.

AVA – unsere kleine Referenz

9.999,0010.900,00 inkl. 20% MwSt.

Die neue Skylar 2 glänzt mit Rock/Pop, Jazz und Klassik – ein universeller Standlautsprecher

Im Interview mit Dr. Pfennich von Crayon Audio wird klar, welche unterschiedlichen Anforderungen an Lautsprecher für Rock oder Klassik gestellt werden. Tatsächlich erscheint ein universeller 2 Wege-Lautsprecher wie die Quadratur des Kreises. Als Jazz- und Klassikliebhaber, der gelegentlich auch z.B. Frankie Goes To Hollywood richtig laut genießen will, ist es mir aber eine Herzensangelegenheit:

Unser Ziel bei der Neuauflage war, einen noch universelleren Lautsprecher zu entwickeln, der Musik jeglichen Genres ohne Fehler und emotional überzeugend wiedergeben kann. Der Accuton Keramik-Tiefmitteltöner besitzt Qualitäten, die mit anderen Membranmaterialien schwer zu erreichen sind: Die Keramikschaummembran ist extrem steif und gleichzeitig sehr leicht. Das ermöglicht eine sehr weiche Aufhängung. Dadurch ist der Tiefmitteltöner in der Lage, tiefe Bässe in kleinen Gehäusen und feinste Details wiederzugeben. Er spielt leiseste Töne die sich von der Stille gerade noch abheben, ideal für all jene, die vor allem in kleiner Zimmerlautstärke hören. Ideal auch für alle, die gehobene Lautstärken bevorzugen, da die Skylar 2 mit 100Wrms befeuert werden kann. Klassik- oder Live-Jazzaufnahmen überzeugen mit höchster Dynamik, leiseste und lauteste Stellen werden unangestrengt und souverän wiedergegeben.

Der Air-Motion-Transformer zeigt überragende Detailauflösung, klare, durchsichtige Höhen und einen enormen Klangfarbenreichtum. All das bei allerhöchster Dynamik. Er kann weiche Bläser weich klingen lassen und Trompeten natürlich schmetternd wiedergeben. Punktgenaue Ortbarkeit und eine völlig von den Lautsprechern losgelöste Bühne sind schließlich das Verdienst der aufwendigen Frequenzweichenabstimmung.

Phänomenal, die Skylar 2 gibt Klassik fehlerfrei und Rock/Pop/Jazz emontional und echt wieder. Das schwer wiederzugebende schnelle, aber herrlich akzentuierte Klavierspiel von Martha Argerich zeigt, wie viel Musik und Interpretation der Lautsprecher vermittelt. Ben Webster und Oscar Peterson scheinen noch mehr aufeinander zu hören und in ihren Spiel aufeinander einzugehen. Websters voller Saxophonsound ist einfach nur faszinierend. Dieser Lautsprecher zeigt auf, was feinste Elektronik kann.

Technische Details für Interessierte

Nachdem wir mit der Effi, Ava und Aysa bereits über Lautsprecher mit hohem Wirkungsgrad verfügen, beschlossen wir, bei der Skylar 2 ein wenig Wirkungsgrad zu opfern, um einen tiefreichenden Bass und eine Spur vollmundigere Wiedergabe zu erreichen. Soviel Aufwand ist in die Verbesserung der Impulstreue (das sind die Ein- und Ausschwingvorgänge) geflossen, die ja für unser Gehör von entscheidender Bedeutung sind. Mit den Resonanzen der Keramikmembran sind wir durch die Entwicklung der zahlreichen Keramix-Lautsprecherbausätze bestens vertraut. Deswegen gibt es diesbezüglich auch keine Probleme bei der Skylar 2.

Wie alle unsere Lautsprecher ist die Skylar 2 vollständig Impedanz linearisiert. Die Impedanz des Lautsprechers bewegt sich in einem engen Bereich um 8Ω ab 30Hz. Ebenso hervorragend verhält sich die elektrische Phase. Das ist von immenser Bedeutung gerade für Röhrenverstärker. Natürlich ist die Skylar 2 auch ein besonderer Partner für Transistorverstärker. Die perfekte elektrische Phase hilft beiden. Ihr Wirkungsgrad bei freier Aufstellung im Raum liegt niedriger als bei der Skylar, dies wird jedoch nicht so dramatisch wahrgenommen, weil Skylar und Skylar 2 im Bass gleich laut sind, den höheren Wirkungsgrad hat die Skylar im mittleren und hohen Frequenzbereich. Wir empfehlen eine Verstärkerleistung von 20-100Wrms.

Das Gehäuse der Skylar 2 wurde geometrisch optimiert. Für die Frequenzweiche wurde eine eigene Kammer vorgesehen, die mit einem schräg gestellten Brett abgetrennt wird. Wie üblich, verwenden wir für die Frequenzweiche nur hochwertige Mundorf-Bauteile. Elkos werden bis auf Exemplare mit mehreren hunderten μF vermieden.

Eckdaten und Empfehlungen

  • Perfekt für Röhren- und Transistorverstärker durch nahezu idealen Impedanz- und Phasenverlauf
  • Sehr gutes horizontales Rundstrahlverhalten mit minimaler Pegelabweichung zwischen 0 und 15 Grad.
  • Hochtöner soll auf Ohrhöhe liegen
  • Lautsprecher zum Hörplatz angewinkelt und nicht parallel aufstellen
  • bevorzugt mit einigem Abstand zur Rückwand. Wenn die Skylar 2 nahe an der Wand stehen, kann es vorteilhaft sein, die Lautsprecher geschlossen zu betreiben, um eine Bassüberhöhung zu vermeiden

Unser 300B Röhrenverstärker – endlich ist es soweit!

Die 300B umgibt ein legendärer Ruf und tatsächlich entdeckt man interessante Eigenschaften:

  • ihr ungemein linearer Kennlinienabstand ermöglicht einen Betrieb mit wenig Gegenkopplung – zum Entwicklungszeitpunkt der 300B war die Gegenkopplung entweder noch nicht erfunden oder nicht allgemein bekannt
  • auch im Eintaktbetrieb bietet eine 300B im Gegensatz zu anderen Leistungstriode genug Leistung, um Lautsprecher ab 87 dB/W/m anzutreiben

Es gibt auch nicht so gute Botschaften: Durch ihre geringe Verstärkung ist eine sehr große, möglichst saubere Treiberspannung von bis zu 200 Vpp notwendig. Der eigentliche Aufwand bei einem 300B Konzept liegt daher in der Treiberschaltung und natürlich wie in jeder Eintaktschaltung im Netzteil.

Klangenthusiasten attestieren der 300B zwar einen sehr feinen, runden aber etwas mittenbetonten Klang. Manche von uns getestete 300B Eintaktverstärker erwiesen sich als müde Gesellen, die zwar sehr schön, aber nicht lebendig und dynamisch musizierten.

Unser Entwicklungsziel war daher klar, es sollte ein feiner 300B Eintakter Röhrenverstärker werden, der die guten Eigenschaften mit pure dynamischem Antritt bei Impulsen verbindet und feinstes Bass- und Höhenauflösung bietet. Beste Voraussetzungen schafft unser Netzteil, das mit hohen Stromlieferfähigkeiten und Störabständen glänzt. Alle Hochspannungsversorgungen sind stabilisiert, sehr sauber und beeinflussen sich gegenseitig nicht. Alle Röhren werden mit geregeltem Gleichstrom geheizt. Feinste Details gehen so im Restbrumm nicht unter und auch groben Dynamikattacken kann gefolgt werden. Für Besitzer von Lautsprechern mit hohem Wirkungsgrad wichtig: Störgeräusche im Lautsprecher gibt es keine.

Unsere symmetrische Treiberschaltung liefert das geforderte sehr verzerrungsarme Signal zur Ansteuerung der 300B. Der Eigenklang bzw. die Verzerrungen der Treiberschaltung beeinflussen den Gesamtklang nur sehr wenig, in unserem 300B Röhrenverstärker bestimmt die 300B den Klang. Eine wenig Gegenkopplung von der 300B Anode auf die 6SN7 senkt die Verzerrungen und den Ausgangswiderstand der Treiberschaltung und macht den Verstärker sehr breitbandig und dynamisch. Diese Gegenkopplungsschleife ist sehr kurz und lässt den Ausgangsübertrager frei laufen. Mitkopplungseffekte und daraus folgende Stabilitätsprobleme gibt es daher keine. Ein weiterer Vorteil der symmetrischen Treiberschaltung ist die Möglichkeit, unseren 300B Röhrenverstärker auch symmetrisch anzusteuern.

Warum kein Zwischenübertrager? (Anmerkung: Ein Zwischenübertrager sorgt für ein größere Treiberspannung und ersetzt eine Verstärkerstufe.) Zweifellos gibt es gut klingende 300B Eintaktverstärker mit Zwischenübertragern. Zwangsläufig sind das aber auch die teuersten Vertreter der Gattung, weil die Anforderungen an die Zwischenübertrager hoch sind und diese dann teuer sind. Wir brauchen einfach keinen Zwischenübertrager, da die symmtrische Treiberschaltung verzerrungsarm und breitbandiger arbeitet. Unsere Treiberschaltung steuert die 300B niederohmiger an als eine Treiberschaltung mit Zwischenübertrager, die die Ausgangsimpedanz der Treiberschaltung im Quadrat des Spannungsübersetzungverhältnisses vergrößern. Die Anodengegenkopplung unserer Treiberschaltung senkt die schon relativ niedrige Ausgangsimpedanz der 6SN7GT.

Auch bei der Beschaltung der 300B sind viele Gedanken und Simulationen eingeflossen. Wir wählen einen Arbeitspunkt mit etwas mehr Spannung, weniger Strom und nicht den üblichen 2-3 kOhm Lastimpedanz. Die Simulation versprach mehr als 8 Wrms, in der Realität messen wir bei unseren Entwicklungsgerät knapp unter 8 Wrms / 16 Wpeak bei 7 Ohm Last bei Autobias.

Für einen 300B Röhrenverstärker möchten wir auch ein besonders Gehäuse anbieten. Diesmal klassisch mit freistehenden Transformatoren und eine attraktiven Zarge aus Nussholz.

Wie klingt unsere 300B? Die Besucher vom Röhrenfieber 2023 in Schlierbach haben sie schon gehört. Ein 300B Röhrenverstärker ist jederzeit vorführbereit – machen Sie einen Termin mit uns und bringen Ihre Lieblingsplatten mit.

Unser 300B Röhrenverstärker ist ein Bausatz, aber wir bauen ihn gerne für Euch auf und berücksichtigen dabei Eure ganz speziellen Wünsche.

300B High-End Verstärker

936,001.946,00 inkl. 20% MwSt.

kiss streamer

Streaminglösungen auf Computerbasis verursachen in den meisten Fällen massive Probleme auf der Stromversorgungsseite, eine Folge sind die vielen teuren USB-Kabel, die derartige Einflüsse minimieren sollen. Unser Ziel war, die Streamer-Hardware und deren Stromversorgung zu optimieren, was wir konsequent umgesetzt haben.

Unser kiss streamer zusammen mit unserer Akku-Stromversorgung kiss battery 2 ist die Streaming-Lösung mit absolutem Top-Klang zum Preis eines High-End USB-Kabels!

Die digitale Musikwiedergabe ist auf vielen Arten möglich, per PC über USB, immer noch mittels CD-Player oder über Musikstreamer, die letztendlich auf Computerhardware basieren. Aus unserer Sicht geht die Entwicklung zu sehr in Richtung Features und zu wenig in Richtung Klang. Viele bevorzugen nach wie vor einen CD-Player, wenn es um die Klangqualität geht.

Mit unseren kiss streamer gehen wir konsequent einen anderen Weg. Wir reduzieren den Streamer auf seine Grundfunktionalität, digitale Musik aus dem Netzwerk abzuspielen und konzentrieren uns auf seinen klanglichen Fähigkeiten. Kein vom Hörplatz sowieso nicht lesbares Display, keine Unterstützung von USB-Sticks, keine Telefonankoppelung, keine eingebaute Festplatte und selbstverständlich keinen Lüfter. Diese Funktionalität wird an Server, Apps oder PC ausgelagert.

Wir setzen ein eigenes optimiertes Oversampling ein, um den D/A-Wandler optimal mit bis zu 192kHz anzusteuern. Falls es notwendig ist, wird auch ein Ditheralgorithmus eingesetzt. Dadurch profitieren gerippte alte CDs merklich, die ohne den Einsatz von Dither produziert wurden.

Als Abspielsoftware empfehlen wir Roon, das nahezu alle Audioformate wie MP3, FLAC, WAV, AIFF, WMA, Ogg Vorbis, HE-AACv2, Apple Lossless etc. unterstützt bzw. während dem Abspielen umwandeln kann.

kiss battery 2

Der enorme Entwicklungsschub bei den Akkumlatoren bedingt durch die Elektromobilität schafft ganz neue Voraussetzungen für die Hifi-Branche. Waren früher Probleme vorprogrammiert – wer erinnert sich nicht an die problematischen 9V Akkublöcke – so ist in modernen Mehrfachzellen Elektronik eingebaut, die Tiefentladung und Überladung verhindert und sich um die gleichmäßige Ladung aller Zellen kümmert. Gewicht und Größe wurde reduziert bei gleichzeitigem Kapazitätsanstieg. Unsere Experimente bestätigten, dass die Versorgung per Akkumulator deutliche Vorteile bringt. Wer es gehört hat, der will nicht mehr zurück zum Netzbetrieb.

Im Betrieb wird die Versorgungsspannung auf die DC-Buchsen auf der Geräterückseite geschaltet und die Ladeschaltung vollständig von den Zellen getrennt. Für unseren kiss streamer und andere stromhungrige Geräte oder zum Dauerbetrieb haben wir unsere kiss battery 2 entwickelt. Hier sind zwei Akkus verbaut, die abwechselnd den Streamer versorgen und geladen werden. Nach etwa einer halben Stunde werden die Rollen getauscht, sodass immer ein geladener Akku zur Verfügung steht. Es gibt die kiss battery2 in Versionen mit 8Vdc, 12Vdc und 16Vdc auch für andere Geräte mit einer Reihe von DC-Steckern.

kiss streamer

999,001.990,00 inkl. 20% MwSt.

kiss battery2

799,00 inkl. 20% MwSt.

Hochwirkungsgradlautsprecher Effi

Es sollte ein Retro-Lautsprecher werden, die vielen wieder sehr ins Auge springen. Ein angenehmer Nebeneffekt ist, dass sich ein breites Retro-Gehäuse dafür anbietet, eine hohen Wirkungsgrad des Lautsprechers zu erreichen. Alles weitere ergibt sich dann: 3 Wege, um eine lauten, großen Bass einzusetzen, sehr feine, klare Mitten ergeben sich daraus. Ein High-End Mundorf Air Motion Hochtöner ist bei uns eine bewährte Lösung im Hochtonbereich. Der Wirkungsgrad von 91dB/W/m im Freifeld nicht bei wandnaher Aufstellung ist was besonderes, weil auch der Bass kräftig und tief tönt. Die Feinabstimmung des Lautsprechers erfolgte mit unseren Röhrenverstärkern, die mit dem Lautsprecher eine klangliche Synergie eingehen. Der Impedanzverlauf ist auf 8 Ohm linearisiert und schwankt nur um wenige Ohm, Effi ist daher perfekt röhrentauglich, halbleitertauglich ist sie sowieso.

Die Fertiglautsprecher sind mit Echtholz-Nuss-Furnier verfügbar. Die optimierte Frequenzweichenplatine ist durchwegs mit hochwertigen Mundorf-Frequenzweichenbauteilen bestückt, die Terminals sind von WBT. Wir empfehlen gute und massive Boxenständer.

Die Widergabe ist sehr detailiert und präzise aber nie lästig, anspringend dynamisch, schöne Klangfarben und ein wenig frischer abgestimmt als unsere Keramix Lautsprecher. Ein linearer Frequenzgang, eine unauffällige Sprungantwort, Top-Abstrahlverhalten und niedrige Klirrwerte sowie, ein Wasserfall-Diagramm, das ebenso schnell wie sauber aussieht bestätigt uns Marius Dittert vom Stereoplay-Magazin. Ausserdem: „Nur ganz selten hat der Tester einen derart gut ausbalancierten Schallwandler vernommen, der den schmalen Grad zwischen Dynamik und Zartheit, Musikalität und Analyse, Offenheit und Null-Nervigkeit so gekonnt trifft. Dazu kommen hohe Pegelreserven und ein herrlich praller, aber nie dicklicher Bassbereich, der, wie der Schreiber bei ‚King Kunta‘ von Kendrik Lamar (To Pimp a Butterfly) feststellen konnte, schiebt und groovt, dass es nur so eine Freude ist.“

Weitere Informationen:

Monitorlautsprecher Felicity

Die felicity wurde entworfen, um der skylar einen ebenbürtigen Monitorlautspecher zur Seite zu stellen. Sie soll nicht den aufgedickten Oberbass vieler kleiner Lautsprecher haben, sondern natürlich in den Bass hinter spielen. Klangschönheit und Stimmenwiedergabe war die Prioritäten. Im Wohnzimmer soll sie überall eine gute Figur machen, klanglich und optisch. Klanglich sollte es kein Effekthascher werden, sondern ein Lautsprecher für den Langzeitmusikgenuß!

Die felicity ist unser Statement zum Thema Monitorlautsprecher: sie kann Musik lebensecht wiedergeben, gibt Stimmen sehr fein und elegant wieder wie wenige Lautsprecher, kann auch mittelgroßen Räumen sehr gut füllen und bietet beachtlichen Druck im Frequenzgangkeller. Die Bühne baut sich sehr luftig hinter den Lautsprechern auf. Dennoch wird sie nie nervig oder anstrengend und nicht vordergründig, damit lädt sie zum Hineinhören ein und ist ein Lautsprecher für lange Hörsessions.

Durch ihren überdurchschnittlichen Wirkungsgrad und ihre impedanzlinearisierte Frequenzweiche ist sie auch ein guter Partner für Röhrenverstärker ab 20W. Wer Stimmen wie jene von Frank Sinatra mag, der sollte sich eine solche Kombination anhören!

Die felicity ist in Eiche oder Nuss verfügbar. Die Anfassqualität des sehr natürlich lackierten Furniers ist hervorragend und außergewöhnlich.

Technisches

  • Air Motion Hochtöner
  • Tief-/Mitteltöner mit beschichteter Papiermembran
  • spezielle Bedämpfung des Tief-/Mitteltöners
  • Frequenzweiche 1. Ordnung
  • hochwertig Frequenzweichenbauteile von Mundorf
  • impedanzlinearisiert, ideal für Röhrenverstärker

Weitere Informationen:

Referenz-2-Wege-Standlautsprecher Skylar

Mit der skylar hatten wir uns das Ziel gesetzt, einen echten Ausnahmelautsprecher zu verwirklichen. Es sollte aber nichts Abgefahrenes werden, extrem teuer oder groß, sondern ein nicht zu großer Standlautsprecher, den sich jeder in ein Wohnzimmer stellen möchte. Genauso sollte es klanglich keine Effekthascher werden, sondern ein Lautsprecher für den Langzeitmusikgenuß!

Die skylar verkörpert nahezu perfekt unsere Klangideale: sie kann Musik lebensecht wiedergeben wie nur ganz wenige Lautsprecher, spielt sehr tief in den Frequenzgangkeller und ebenso weit über die Hörgrenze hinaus, aber das ganz locker und unaufdringlich. Die skylar eignet sich durch ihre lineare Abstimmung zum Studiomonitor, wie uns namhafte österreichische Toningenieure bestätigten. Dennoch wird sie nie nervig oder anstrengend und nicht vordergründig, damit lädt sie zum Hineinhören ein und ist ein Lautsprecher für lange Hörsessions.

Oder in Hifi-Deutsch ausgedrückt: Ihr Auflösungsvermögen ist durch die eingesetzten High-End-Chassis absolut außergewöhnlich, sie ist dynamisch und spielt extrem knackig und schnell – Attacken kommen aus dem Nichts und schwingen ebenso schnell aus – wenn es der Tonträger kann. Tiefgang? Der ist natürlich raumabhängig, die Simulation verspricht jedoch unter 30 Hz!

Ganz wichtig für uns war, das die skylar sich gut in Ihr Wohnzimmer integrieren lässt. Durch die moderne Lautsprechertechnik war es uns möglich, die skylar nur knapp einen Meter hoch werden zu lassen. Eine moderat große Standbox mit faszinierenden Eigenschaften.

Die skylar ist in Eiche oder Nuss verfügbar. Die Anfassqualität des sehr natürlich lackierten Furniers ist hervorragend und außergewöhnlich. Die E-Serie der Accutonbässe wird leider nicht mehr produziert, wir haben nur noch Restbestände.

Technisches

  • Air Motion Hochtöner
  • bedämpfte Keramikmembran
  • Frequenzweiche 1. Ordnung
  • hochwertig Frequenzweichenbauteile von Mundorf
  • eigene Kammer für die Frequenzweiche
  • impedanzlinearisiert, ideal für Röhrenverstärker

Weitere Informationen:

Class A Verstärker

Seit vielen Jahren arbeiten wir an Transistorverstärkern, die die Musik ähnlich lebendig und klangfarbenstark wie eine Röhre wiedergeben. Dazu haben wir eine ganze Reihe von Prototypen so ziemlich alle Verstärkertopologien entwickelt und weitgehendst optimiert. Unsere Class A Verstärker sind die Entdeckung dieser Versuche. Auch mir persönlich macht es größten Spaß, mit ihnen Musik zu hören, ich vermisse dabei die Röhre keineswegs. Und der Betrieb ist auf lange Sicht gesehen deutlich preisgünstiger. Da der Handel im Augenblick auf russischen Röhren verzichten muss, ist ein hervorragender Transistorverstärker sicherlich keine schlechte Idee.

Sie haben es hier mit einem strikten Klasse-A Verstärker zu tun, der zu keinem Zeitpunkt in den Klasse-AB wechseln kann. In der Folge werden feinste Details und plötzlich einsetzende Dynamik- oder Bassattacken wiedergegeben ohne dass sich der Verstärker beeindruckt zeigt. Die Bühnenabbildung bleibt stabil. Der Klangfarbenreichtum ist enorm und sehr natürlich, auch wenn der Schmelz einer gute Röhre nicht ganz erreicht wird, dafür kommt Class A mit schwierigen Impedanzgängen viel besser zurecht als die Röhre.

Technisch wurde alles für eine bestmögliche Wiedergabequalität getan: ausgemessene und gepaarte Transistoren, Kondensatoren von Mundorf an den entscheidenden Stellen, streuarmer Audio-Ringkerntransformator, kanalgetrennte Netzteile.

Class A ist als Stereoendstufe mit je nach Last bis zu 30Wrms und als Monoblock mit bis zu 50Wrms verfügbar.

Weitere Informationen:

class a

3.360,00 inkl. 20% MwSt.

class a monos

6.720,00 inkl. 20% MwSt.