Ich sende ihnen Fotos von der fertigen Box mit Schwingungsdämpfer. Der Lautsprecher ist aus 18 mm starken Massivholz gefertigt. Er spielt schön und im Bass besonders kräftig.

Ich sende ihnen Fotos von der fertigen Box mit Schwingungsdämpfer. Der Lautsprecher ist aus 18 mm starken Massivholz gefertigt. Er spielt schön und im Bass besonders kräftig.
Holger Barske befindet die akkubetriebene Pure Dynamics Vorverstärker bestehend aus kiss phono, kiss pre und kiss battery als „echte Vertreter von High Fidelity im eigentlichen Wortsinne: Was vorne reinkommt, wird exakt so wiedergegeben“
Unterm Strich: „Die kleinen Kiss-Verstärker von Pure Dynamics zeigen auf, dass technische Optimierung auch bei einer vernünftige Preisgestaltung möglich ist. Und weil das Ganze auch noch verdammt gut klingt, können wir nur eine dicke Empfehlung aussprechen.“
Hallo Herr Ruppert,
das Gerät hat sich jetzt allmählich eingespielt. Ich muss zugeben: ICH BIN BEGEISTERT!
Bestes timing ever, ultraschnell, langes Ausklingen der Instrumente (die Becken, unglaublich), körper-hafter Klang und Raum, sehr gute Bühnenabbildung und das in Verbindung mit einer Transistor-endstufe (ich nutze die Endstufe eines Accuphase E450 Vollverstärkers). Da bin ich geneigt, vielleicht irgendwann die Phonostufe zu integrieren.
2,5 Jahre sind vergangen. Nun habe ich endlich den Bausatz verarbeitet 😉
Wegen Umzug nach Karlsruhe etc. hat sich alles weit nach hinten verschoben. Die Lautsprecher haben einen fantastischen Klang!!! Jeden Cent wert.
Mit unserem Bausatz Keramix 2 bleiben wir den Accuton Keramikbässen in Verbindung zu unserem Pure Dynamics Air-Motion-Hochtöner aus der Mundorf-Fertigung treu. Den hohen Erwartungen von Holger Barske können wir entsprechen: „Die Keramix 2 ist ein überaus potenter Standlautsprecher mit erstaunlichem Tiefgang, einem ganz leicht warmen Gesamtcharakter und einem mustergültig eingebundenen Air-Motion-Transformer“
Mein Anspruch beim Lautsprecherbau war von Anfang an, den erstklassigen Chassis auch ein Gehäuse zu schenken, welches nicht nach Selbstbau aussieht. Über unsere Badewanne, welche aus dem Material „Corian“ ist, war in mir die Idee gereift, einen Lautsprecher aus diesem Material zu fertigen. Die Anmutung und Haptik dieses Materials hatte es mir angetan – es ruft geradezu „berühre mich, berühre mich!“ Neben der tollen Optik paaren sich in diesem Material hervorragende akustische Eigenschaften. Der Gedanke, Keramik-Chassis mit in einem keramiknahen Gehäuse zu verbinden, ließ nicht mehr los.
Da meine handwerklichen Fähigkeiten in etwa auf dem Niveau eines Quastenflossers liegen, habe ich für das Vorhaben professionelle Unterstützung in Anspruch genommen. Mit dem Ergebnis bin ich in jeder Hinsicht vollkommen glücklich!
Nun zur (subjektiven) Klangwahrnehmung. Ich habe ein sehr breites Musikinteresse. Schwerpunkte liegen hierbei in modernem Jazz (z.B. Bugge Wesseltoft, Michael Wollny, E.S.T., Gogo Penguin…), Elektronik (z.B. Paul Kalkbrenner, Terranova, Gregor Tresher….), Klassik (z.B. Philip Glass, Aarvo Pärt, Wagner…). Die Keramix 3 spielt in allen Genres großes Kino! Beispielsweise im Jazz bei Brandt Brauer Frick: dieses Trio legt einen wahren Klangteppich aus, welcher mit den Keramix herrlich harmonisch und dennoch wunderbar analytisch abgebildet wird. Als Anspieltip empfehle ich „Mi Corazon“ – wegen des tollen Tiefbasses!
Herr Ruppert, zum Abschluss noch vielen Dank auch für Ihre Eselsgeduld mit mir… 🙂
Endlich habe ich ein paar Fotos von dem von mir aufgebauten KT88 Amp der aus Ihren Bausatz entstanden ist.
Noch ein kleiner Nachtrag bezüglich der Verarbeitung und der Materialien.
Die Frontplatte ist aus 10mm starken Aluminium gefertigt und hochglanzverchromt, ebenso ist der Lautstärkeknopf aus vollem Alu gedreht und verchromt. Als Einschalter dient ein vandalismusgeschützter,grün beleuchteter Schalter aus Edelstahl. Die Seitenteile und die Trafohauben sind aus Edelserpentin handgearbeitet und glanzlackiert. Die Trafos wurden mittels Gummiabsorbern vom Gehäuse entkoppelt,die Hauben sitzen auf den Trafos selbst. Die Deckplatte besteht aus 5mm starken getönten Spiegelglas. Elektrisch wurde die Heizung der Vorröhren auf Gleichstrom umgestellt,es wurde ein zusätzlicher Heiztrafo und eine einstellbare Spannungsregelung plus Siebung verwendet.
Hallo Hr. Ruppert, hier meine Interpretation der Box. Vielen Dank für Ihre Unterstützung, der Klang ist top!
Standbox mit aufwändigem Finish aus der Schweiz, das Bassreflexrohr ist in der Deckelplatte eingelassen.
ich kann eine sehr gute Nachricht melden: Das Problem war tatsächlich das falsch konfektionierte Kabel. Gestern kam das Chord-Kabel und siehe da: Die Endstufe funktioniert nun einwandfrei. Und nicht nur das. Die ersten Höreindrücke waren wirklich hervorragend. Nun war der Klang ja schon mit den internen Endstufen des Uniti 2 sehr gut, die Rocker 2 setzt aber in vielen Bereichen nochmal eins drauf. Insbesondere der Druck und gleichzeitig die Feinzeichnung im Bass sind beeindruckend.
Vielen Dank auch für Ihre schnelle Unterstützung bei meinen Fragen, das ist wirklich ein hervorragender Service!
…nach einem Jahr des Hörens mit der Rocker II bin ich immer noch mehr als zufrieden mit der Endstufe, ein wirklich tolles Gerät.