Keramix 2

Sehr oft wurden wir nach einen Keramix Lautsprecher zwischen der Keramix 1 und der Keramix 3 gefragt. Die Entwicklungsarbeiten begannen 2016 und die Mühen haben sich gelohnt. Die Keramix 2 ist ein D’Appolito-Lautsprecher mit dem bewährten Zutaten Accuton C713 und Pure Dynamics AMT. Der Keramix 2 Standlautsprecher besitzt 50l Innenvolumen und spielt mit simulatorischen 29Hz wirklich in den Frequenzkeller. Ihr Wirkunggrad liegt bei ca. 88,5dB / 2,83V in einem Meter Abstand bei einer Nennimpedanz von 6Ohm. Die Keramix 2 ist vollständig impedanzlinearisiert und dadurch bestens für Röhren- und Transistorverstärker geeignet. Verglichen mit der Keramix 1 hat die Keramix 2 ein noch bessere Bühnenabbildung und einen größeren, kräftigeren Klang. Sie ist für größere Räume geeignet und spielt lauter.

Test der Keramix 2 in Klang & Ton

Lesen Sie doch, was Holger Barske über unsere Keramix 2 im ausführlichen Test in Klang & Ton 3/2018 meint. Leider hat sich bei den Kosten ein Fehler eingeschlichen: die Keramix 2 kostet nicht 1800,- pro Box, sondern damals 1800,- PRO PAAR!!! Die Preise sind mittlerweile leider viel teurer, siehe KIT Keramix 2.

Der Pure Dynamics AMT

Ein reiner High-End-Hochtöner.  Der Air Motion Transformer wird für uns vom Mundorf gefertigt und ist ein idealer Hochtöner für hochwertige 2 und 3-Wege-Lautsprecher. Sein linearer Frequenzgang, die AMT typische Verzerrungsarmut, die hohe Empfindlichkeit und Dynamik bestimmen seine ausgewogene Musikwiedergabe und Spielfreude. Die Pure Dynamics Version wurde als Ersatz für den Eton ER-4 optimiert und war ursprünglich mit einer Frontplatte in ER-4 Abmessung verfügbar. Die aktuelle Version besitzt eine runde Frontplatte mit 104mm Durchmesser und ist somit leichter zu verbauen.

Der Accuton C173 Keramikbass

Die Accutonbässe sind jetzt schon Legende. Von vielen werden sie wegen ihrer gleichzeitig steifen, gleichzeitig aber sehr leichten Membran als einer der besten Bass-/Mitteltontreibern eingestuft. Die steife Membran schwingt auch bei tiefen Frequenzen kolbenförmig und erlaubt zusammen mit ihrer praxisnahen Auslegung einen wunderbar tiefen und satten Bass. Die leichte Membran ist wiederum ein Vorteil bei mittleren Frequenen, die Keramikbässe spielen sehr anspringend und auch bei leisesten Tönen unheimlich spannend. Die prinzipbedingten Resonanzen oberhalb ihres Übertragungsbereich werden durch die sorgfältige Auslegung der Frequenzweiche unhörbar.

Keramix 2 Mk.2 – High End Standlautsprecher

2.990,003.450,00 inkl. 20% MwSt.

QuattroSE – mit 6V6 oder EL34

im Elektor-Röhrensonderheft Röhren 10 veröffentlichten wir einen neuen Bausatz mit der Endpentode 6V6: den 6V6quattroSE – ernsthafter Eintakter mit 16 W – nicht nur für hocheffiziente Lautsprecher.

Eintaktverstärker mit sündhaft teuren Trioden bei gleichzeitig geringen Leistungen um 10 W sind als Schaltplan im Internet bis zu Fertiggeräten im HiFi-Geschäft überaus häufig zu finden. Alle, die Eintakter nur mit einer 300B ernst nehmen, finden entsprechende Artikel im Internet. Alle anderen, die nach einem bezahlbaren Eintakter mit Spitzenklang, moderater Leistung um 15-20 W und niedrigen Betriebskosten suchen, finden hier dan optimalen Bausatz. Durch das gewählte Schaltungsdesign entfallen jegliche Abgleicharbeiten, der Aufbau auf einer Platine minimiert den Verdrahtungsaufwand und bietet Nachbausicherheit.

Die guten Erfahrungen mit der EL-84 veranlassten uns, zur 6V6 zu greifen, die ähnlich einfach und unproblematisch einzusetzen ist. Die 6V6 genießt einen fast legendären Ruf und wird in vielen Gitarrenverstärkern heute noch eingesetzt, damit ist der Nachschub gesichert. Um die gewünschte Leistung zu erreichen, sind vier 6V6 pro Kanal notwendig, das schaut zudem sehr gut aus. Wem das nicht genügt, für den haben wir den QuattroSE auch mit EL34 im Eintakt-Pentodenmodus und bis zu 35W. Mit dieser Leistung kann man die allermeisten Lautsprecher betreiben.

Für diesen Bausatz einwickelten wir kräftigen Eintakt-Ausgangsübertragern mit EI130 Trafoblechen mit bis zu 250mA Ruhestrom. Die Übertrager erlauben auch Ultralinearbetrieb, alle QuattroSE Bausätze können auch in Ultralinear- und Triodenmodus betrieben werden.

Weitere Informationen:

Keramix 1

Die Keramix 1 ist die Weiterentwicklung der Ur-Keramix mit Eton ER-4, die 2006 debütierte. Keramikbässe schwingen absolut kolbenförmig, sind sehr steif und sind sehr leicht. Bei Fertiglautsprechern werden keramische Membranen fast ausschließlich in der 10.000 €-Klasse eingesetzt, so wie bei vielen bekannten Referenzlautsprechern. In Kombination mit einem Air Motion Hochtöner entsteht ein außergewöhnlicher Lautsprecher mit anspringender, dynamischer Wiedergabe auch mit kleinsten Lautstärken.

Viele Jahre gab es keine Alternative zum Eton ER-4, die Mundorf Air Motion Transformer sind jedoch akustisch und verarbeitungstechnisch eine noch einen Hauch besser. Es werden ausschließlich ausgemessene Paare verkauft – damit sind alle Chassis des Bausatzes in Paaren verfügbar – und das alles deutlich preiswerter. In Zusammenarbeit mit Mundorf entstand ein AMT, der exakt die gleichen Frontplattenmaße und Befestigungslöcher die der ER-4 besitzt, jedoch auf der Rückseite geschlossen und damit wesentlich einfacher zu verbauen ist. Eine eigene Kammer für den Hochtöner und deren kritische Bedämpfung kann entfallen, die Nachbausicherheit steigert dadurch sehr.

Klangfarben und Details sind auch bei hart angeschlagenen Becken herauszuhören! Klangschönheit und Auflösung sind hier wunderbar vereint!

Test der Keramix 1 in Klang & Ton

Holger Barske zieht den Hut vor unserer Abstimmarbeit! Unser Bausatz Keramix 1 (damals noch Keramix II genannt) wird in Klang & Ton 5/2015 in den höchsten Tönen gelobt.

Monitor oder Standbox

Das Resultat ist ein flexibler Lautsprecher, der als größerer Monitor oder kleinere Standbox eine hervorragende Figur macht. Bassreflex- oder geschlossene Gehäuse mit 7-17l empfehlen sich je nach Anforderung, bei wandnaher Aufstellung auf jeden Fall geschlossen. Wir haben Keramix 1 Standboxen fertig aufgebaut im Programm.

Sie haben ein sehr großes Zimmer und wollen bei Bass und realistischer Wiedergabelautstärke keine Abstriche machen? Die Keramix 1 bildet die Basis für die größeren, basserweiterten Versionen Keramix 3 und Keramix 4, exklusive 3-Wege-Lautsprecher auf absoluten Referenzniveau! Sollte Ihnen das zu groß sein, dann empfehlen wir die Keramix 2, die D’Appolito Version der Keramix 1.

Der Pure Dynamics AMT

Ein reiner High-End-Hochtöner.  Der Air Motion Transformer wird für uns vom Mundorf gefertigt und ist ein idealer Hochtöner für hochwertige 2 und 3-Wege-Lautsprecher. Sein linearer Frequenzgang, die AMT typische Verzerrungsarmut, die hohe Empfindlichkeit und Dynamik bestimmen seine ausgewogene Musikwiedergabe und Spielfreude. Die Pure Dynamics Version wurde als Ersatz für den Eton ER-4 optimiert und besitzt eine Frontplatte mit zum ER-4 identischen Abmessung.

Der Accuton C173 Keramikbass

Die Accutonbässe sind jetzt schon Legende. Von vielen werden sie wegen ihrer gleichzeitig steifen, gleichzeitig aber sehr leichten Membran als einer der besten Bass-/Mitteltontreibern eingestuft. Die steife Membran schwingt auch bei tiefen Frequenzen kolbenförmig und erlaubt zusammen mit ihrer praxisnahen Auslegung einen wunderbar tiefen und satten Bass. Die leichte Membran ist wiederum ein Vorteil bei mittleren Frequenen, die Keramikbässe spielen sehr anspringend und auch bei leisesten Tönen unheimlich spannend.

Die prinzipbedingten Resonanzen knapp oberhalb ihres Übertragungsbereich werden durch sorgfältiger Auslegung der Frequenzweiche entschäft.

Weitere Informationen:

Rocker III

Die Highlights des neuesten Rocker III sind seine selbstsymmetrierende Autobiasschaltung nach Blümlein und der Wechsel auf den Split-Load Phaseninvertierer. Dadurch ergibt sich ein besserer Signal-Rauschabstand, der Rocker III löst noch feiner auf und gibt sich dynamischer.

So einfach wie möglich, aber nicht einfacher

Unser meistverkaufter Bausatz folgt dem Motto von Albert Einstein und besticht mit seidigem Klang, aber dennoch knackigem, druckvollem Bass und realistischer Bühnenabbildung. Der erste Rocker kam 2005 auf den Markt und wurde kontinuierlich weiterentwickelt. Das Grundkonzept ist ein Stereoverstärker mit gemeinsamem Netzteil auf einer Platine, lediglich die Transformatoren und die Ein-/Ausgänge sind zu verdrahten. Der Bausatz eignet sich daher auch für nicht so erfahrene Selbstbauer.

Schaltungstechnisch ist der Rocker ein Klasse AB Gegentakt-Verstärker mit einer Vorverstärkerröhre und Autobias für alle Röhren, um Einstellarbeiten zu vermeiden. Moderne stabilisierte Stromversorgungen sorgen für hohen Rauschabstand und präzisen Klang.

Der Rocker ist sehr universell ausgelegt, so können z.B. auch viele andere Röhrentypen wie die EL-34, 6CA7, 6L6, 6V6, 5881, 7027A, 6550, KT-88, KT-90 und KT-120 ohne Modifikationen eingesetzt werden. 

Der flexible Aufbau mit der doppelseitigen Platine erspart viel Arbeit und ermöglicht die universelle Verwendung in offenen und geschlossenen Gehäusen. Erweiterungen zum Vollverstärker sind durch diverse Relaiseingangsplatinen und unterschiedlichste (Motor-)Potis oder High-End-Stufenschalter-Lautstärkesteller möglich!

Weitere Informationen: